Magisterarbeit, 1995
208 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des amerikanischen Treuhandgebietes "Pazifik-Inseln" und die Rolle der USA im Treuhandrat der Vereinten Nationen, insbesondere im Hinblick auf die Entlassung Palaus aus der Treuhandverwaltung im Jahr 1994. Die Arbeit beleuchtet den Prozess der Entkolonisierung und die komplexen Beziehungen zwischen den USA, den Mikronesischen Inseln und den Vereinten Nationen.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entlassung Palaus aus der UN-Treuhandverwaltung 1994 und den damit verbundenen Kontext. Sie skizziert die Entstehungsgeschichte der Arbeit, die aus einem Auftrag für einen CNN-Bericht entstand, und benennt die zentralen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf untersucht werden: Warum war Palau das letzte Treuhandgebiet? Welche Rolle spielten die USA? Welche Interessen verfolgten sie auf den Pazifik-Inseln? Die Einleitung macht deutlich, dass der Fokus der Arbeit auf dem amerikanischen Treuhandgebiet "Pazifik-Inseln" und den vier Mikronesischen Territorien liegt.
2. Das Treuhandsystem der Vereinten Nationen: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des internationalen Treuhandsystems, beginnend mit dem Mandatsystem des Völkerbundes und seiner Weiterentwicklung in der UNO. Es beleuchtet den Kompromisscharakter des UNO-Systems, die Rolle des Treuhandrates und den Einfluss des Dekolonisierungsprozesses auf das Treuhandsystem. Das Kapitel analysiert die ursprünglichen Ideen Franklin Roosevelts und wie sie in die UNO-Struktur eingeflossen sind. Es stellt das Treuhandsystem im Kontext der Entkolonialisierung dar und vergleicht es mit alternativen Konzepten.
3. Pazifik-Inseln: Eine Geschichte der Unterdrückung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Pazifik-Inseln, insbesondere mit der Kolonialzeit und dem Weg in die Selbstständigkeit. Es bietet einen Überblick über die geographischen und historischen Aspekte Mikronesiens, umfasst die fast 400-jährige Kolonialgeschichte und detailliert den politischen Werdegang der einzelnen Teilgebiete (Föderierte Staaten von Mikronesien, Commonwealth der Nördlichen Marianen, Republik der Marshall-Inseln, Republik Palau) vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Unabhängigkeit. Die komplexen Prozesse der Entkolonisierung, sowie die unterschiedlichen Wege zur Unabhängigkeit, werden beleuchtet.
4. Die Vereinigten Staaten und das strategische Treuhandgebiet: Das Kapitel analysiert das konkrete Verhältnis der Vereinigten Staaten zu den Pazifik-Inseln als strategischem Treuhandgebiet. Es untersucht die Rolle der USA während des Pazifikkriegs, amerikanische imperialistische Bestrebungen und den Konflikt zwischen den amerikanischen Interessen und den eigenen Idealen. Das Kapitel beleuchtet die Rolle des Militärs, die nukleare Entsorgung, und die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Treuhandgebiete unter US-Verwaltung. Der Konflikt zwischen US-Interessen und den Idealen der UN wird diskutiert, ebenso wie die Rolle der Sowjetunion im Treuhandrat und der "Compact of Free Association" als Instrument der Entkolonisierung.
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des amerikanischen Treuhandgebietes "Pazifik-Inseln" und die Rolle der USA im Treuhandrat der Vereinten Nationen, insbesondere im Hinblick auf die Entlassung Palaus aus der Treuhandverwaltung im Jahr 1994. Der Fokus liegt auf dem Prozess der Entkolonisierung und den komplexen Beziehungen zwischen den USA, den Mikronesischen Inseln und den Vereinten Nationen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den Kontext und die Forschungsfragen. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des internationalen Treuhandsystems. Kapitel 3 befasst sich mit der Geschichte der Pazifik-Inseln, insbesondere der Kolonialzeit und dem Weg in die Selbstständigkeit. Kapitel 4 analysiert das Verhältnis der USA zu den Pazifik-Inseln als strategischem Treuhandgebiet, den Konflikt zwischen US-Interessen und den Idealen der UN und die Rolle des "Compact of Free Association".
Zentrale Themen sind das internationale Treuhandsystem, die Kolonialgeschichte der Pazifik-Inseln, die amerikanische Treuhandverwaltung und ihre Auswirkungen, der Prozess der Selbstbestimmung und Unabhängigkeit der mikronesischen Staaten, und die Rolle der USA im Konflikt zwischen eigenen Interessen und den Idealen der UN.
Die Arbeit analysiert die Rolle der USA als Treuhandmacht im Pazifik, ihre strategischen Interessen, den Konflikt zwischen diesen Interessen und den eigenen Idealen sowie den Idealen der UN. Die Auswirkungen der US-amerikanischen Politik auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Treuhandgebiete werden untersucht.
Die Arbeit beleuchtet den komplexen Prozess der Entkolonisierung der mikronesischen Staaten, die unterschiedlichen Wege zur Unabhängigkeit und die Rolle des "Compact of Free Association" in diesem Prozess.
Palau war das letzte Treuhandgebiet, dessen Entlassung aus der UN-Treuhandverwaltung 1994 den Kontext der Arbeit bildet. Die Arbeit untersucht die Gründe für Palaus späte Unabhängigkeit und die Rolle der USA dabei.
Die Arbeit basiert vermutlich auf einer Kombination aus historischen Dokumenten, politischen Analysen, wissenschaftlichen Publikationen und möglicherweise auch auf Interviews und Berichterstattungen, da sie aus einem Auftrag für einen CNN-Bericht entstand.
Die Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die Geschichte des internationalen Treuhandsystems, die Entkolonialisierung und die Beziehungen zwischen den USA und den Pazifik-Inseln interessiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare