Bachelorarbeit, 2018
78 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Salutogenesekonzept und dessen Implementierung in die Physiotherapie. Ziel der Arbeit ist es, das Konzept und seine wichtigsten Bestandteile zu erläutern, den aktuellen Forschungsstand zu beleuchten und die praktische Anwendung in der Physiotherapie zu analysieren.
Die Einleitung stellt die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit dar, sowie die Methodik und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt das Salutogenesekonzept, das sich auf die Faktoren konzentriert, die die Gesundheit fördern, anstatt sich auf die Ursachen von Krankheiten zu konzentrieren. Kapitel 3 analysiert den Forschungsstand des Modells, beleuchtet Kritik an dem Konzept und stellt ähnliche Modelle vor. Kapitel 4 untersucht die Implementierung des Salutogenesekonzepts in die Physiotherapie. Es werden die Vermittlung des Konzepts in der Ausbildung, die allgemeine Implementierung, die Berücksichtigung in verschiedenen Fachbereichen und die Anforderungen an Physiotherapeuten zur Umsetzung beleuchtet.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Salutogenese, Kohärenzgefühl, Widerstandsressourcen, Stressoren, Coping, Physiotherapie, Implementierung, Gesundheit, Krankheit, Ausbildung, Praxis, Fachbereiche, Anforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare