Diplomarbeit, 2005
106 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Kosten und Ursachen von Deflation sowie geldpolitische Strategien zur Bekämpfung und Vermeidung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen von Lohnstarrheiten und der Wirksamkeit verschiedener geldpolitischer Instrumente unter Berücksichtigung der Null-Untergrenze des Nominalzinses.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext von hoher Inflation in den 1960er und 1970er Jahren und den damit verbundenen geldpolitischen Reaktionen. Sie führt in die Problematik der Deflation ein, unter Bezugnahme auf die Erfahrungen Japans in den 1990er Jahren, und formuliert die Ziele der Arbeit: Beschreibung der Kosten und Ursachen von Deflation sowie Vorstellung von Lösungsansätzen aus der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion.
Kosten der Deflation: Dieses Kapitel untersucht die Kosten der Deflation, indem es zunächst die Kosten der Inflation beleuchtet, um einen Vergleich zu ermöglichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Problematik von Lohnstarrheiten und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Es werden verschiedene Modelle und Studien herangezogen, um die Kosten von unerwarteter Disinflation und Deflation detailliert zu analysieren, einschließlich der Auswirkungen auf Arbeitslosigkeit, Preisniveau und gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Die Analyse beinhaltet die Betrachtung verschiedener Faktoren wie Relativpreisverzerrungen, nominale Rigiditäten und Störungen im Steuersystem.
Ursachen der Deflation: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen von Deflation. Hier werden die verschiedenen Faktoren, die zu einer deflationären Entwicklung führen können, systematisch beschrieben und analysiert. Der Fokus liegt auf der Erklärung der zugrundeliegenden ökonomischen Mechanismen.
Geldpolitische Konsequenzen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Bekämpfung von Deflation. Es wird detailliert das Modell von Buiter [2003] beschrieben, um die Bedeutung der Null-Untergrenze des Nominalzinses zu verdeutlichen und Möglichkeiten zur Stimulierung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage aufzuzeigen. Zusätzlich werden alternative geldpolitische Optionen wie die Nutzung des Wechselkurses oder eine expansive Geldpolitik diskutiert und deren Effektivität bewertet. Da die Wirkung der Geldpolitik in einer Deflationssituation stark eingeschränkt sein kann, werden abschließend auch fiskalpolitische Ansätze zur Bekämpfung der Deflation analysiert.
Deflation, Inflation, Lohnstarrheiten, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Null-Untergrenze des Nominalzinses, aggregierte Nachfrage, Wirtschaftsrezesion, Japan, Modell von Buiter, Preisniveau, Wechselkurs.
Die Diplomarbeit untersucht umfassend die Kosten und Ursachen von Deflation sowie geeignete geldpolitische Strategien zu deren Bekämpfung und Vermeidung. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen von Lohnstarrheiten und der Effektivität geldpolitischer Instrumente, insbesondere im Hinblick auf die Null-Untergrenze des Nominalzinses.
Die Arbeit behandelt die Kosten der Deflation im Vergleich zu den Kosten der Inflation, analysiert die Ursachen von Deflation, bewertet die Wirksamkeit geldpolitischer Maßnahmen zur Deflationsbekämpfung und untersucht die Bedeutung der Null-Untergrenze des Nominalzinses. Zusätzlich werden alternative geldpolitische Instrumente wie Wechselkurspolitik und Geldmengenerweiterung sowie fiskalpolitische Ansätze betrachtet.
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Modelle und Studien, darunter das Modell von Akerlof, Dickens und Perry zu Lohnstarrheiten, die Untersuchung von Coenen und vor allem das Modell von Buiter (2003) zur Veranschaulichung der Bedeutung der Null-Untergrenze des Nominalzinses und zur Darstellung möglicher Maßnahmen zur Stimulierung der Nachfrage. Die Arbeit analysiert außerdem die Vorschläge von OW, MC und SV.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Kosten der Deflation (inkl. Vergleich mit Inflationskosten und Analyse von Lohnstarrheiten), zu den Ursachen der Deflation, zu geldpolitischen Konsequenzen (mit detaillierter Betrachtung verschiedener geldpolitischer Instrumente und fiskalpolitischer Ansätze) sowie eine Zusammenfassung, Nebenrechnungen und Quellenangaben. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
Schlüsselwörter sind: Deflation, Inflation, Lohnstarrheiten, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Null-Untergrenze des Nominalzinses, aggregierte Nachfrage, Wirtschaftsrezesion, Japan, Modell von Buiter, Preisniveau, Wechselkurs.
Die Arbeit untersucht detailliert die Effekte einer Zinssenkung, angekündigter zukünftiger Zinssenkungen, die Abwertung der Währung, Offenmarktgeschäfte und die Möglichkeiten der Fiskalpolitik zur Bekämpfung von Deflation. Die Analyse berücksichtigt die Herausforderungen, die sich durch die Null-Untergrenze des Nominalzinses ergeben.
Die Diplomarbeit liefert eine umfassende Analyse der Kosten und Ursachen von Deflation und bewertet verschiedene geldpolitische und fiskalpolitische Ansätze zu deren Bekämpfung und Vermeidung unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Null-Untergrenze des Nominalzinses ergeben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare