Bachelorarbeit, 2018
61 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Inszenierungen von Weiblichkeit im Starimage von Beyoncé. Ziel ist es, die Entwicklung ihres öffentlichen Bildes zu analysieren und die verschiedenen Facetten ihrer Darstellung als Mutter, Ehefrau und Feministin zu beleuchten. Dabei werden die Strategien ihrer Selbstinszenierung im Kontext der Popkultur und Medienlandschaft untersucht.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und präsentiert die zentrale Forschungsfrage: Wie inszeniert Beyoncé Weiblichkeit in ihrem öffentlichen Image? Es wird die Ausgangssituation mit dem Instagram-Post der Schwangerschaftsankündigung als "heilige Jungfrau" vorgestellt und die Relevanz der Fragestellung im Kontext von Beyoncés Image als emanzipierte Pop-Ikone und Mutter herausgestellt. Die Einleitung deutet auf die Komplexität des Themas hin, indem sie den scheinbaren Widerspruch zwischen der Inszenierung als "heilige Jungfrau" und ihrer bekannten feministischen Position aufzeigt.
2 Theoretische Grundlagen der Starimageanalyse: Dieses Kapitel (Inhalt nicht im Auszug verfügbar) wird voraussichtlich theoretische Ansätze zur Analyse von Star-Images vorstellen und die methodische Grundlage der Arbeit erläutern. Es dient als Fundament für die Interpretation der empirischen Daten in den folgenden Kapiteln. Die Auswahl der Theorien wird die analytische Perspektive der Arbeit prägen und die Grundlage für die Interpretation der Fallstudie Beyoncé bilden.
3 Entwicklung des Starimages von Beyoncé: Dieses Kapitel (Inhalt nicht im Auszug verfügbar) wird die Entwicklung des Starimages von Beyoncé chronologisch untersuchen, von ihren Anfängen bis zu den dargestellten Beispielen wie "Single Ladies", "Run the World (Girls)", "Life is But a Dream" und dem Auftritt bei den MTV Music Awards 2014. Es analysiert die unterschiedlichen Inszenierungen von Weiblichkeit und die damit verbundenen Botschaften in Bezug auf traditionelle und nicht-traditionelle Frauenbilder, sowie ihr wachsendes politisches Bewusstsein.
Beyoncé, Starimage, Weiblichkeit, Feminismus, Medieninszenierung, Popkultur, Selbstinszenierung, Mutterrolle, Emanzipation, Social Media, politische Botschaften.
Die Bachelorarbeit untersucht die Inszenierungen von Weiblichkeit im Starimage von Beyoncé. Es wird analysiert, wie sich Beyoncés öffentliches Bild über die Zeit entwickelt hat und welche Facetten ihrer Darstellung als Mutter, Ehefrau und Feministin dabei zum Tragen kommen.
Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Beyoncés öffentlichem Bild und beleuchtet die verschiedenen Facetten ihrer Darstellung. Es werden die Strategien ihrer Selbstinszenierung im Kontext der Popkultur und Medienlandschaft untersucht. Ein Fokus liegt auf der Darstellung traditioneller und nicht-traditioneller Frauenbilder sowie auf Beyoncés Selbstinszenierung als Feministin und ihren Botschaften.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Starimages von Beyoncé über die Zeit, die Darstellung traditioneller und nicht-traditioneller Frauenbilder, Beyoncés Selbstinszenierung als Feministin und ihre Botschaften, den Einfluss von Medien und Social Media auf das Starimage und die Verbindung von Privatleben und öffentlicher Persona.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Starimageanalyse, ein Kapitel zur Entwicklung des Starimages von Beyoncé und eine Zusammenfassung. Das Kapitel zur Entwicklung des Starimages analysiert verschiedene Phasen und Schlüsselmomente in Beyoncés Karriere, inklusive der Interpretation von Musikvideos wie "Single Ladies", "Run the World (Girls)", und "Life is But a Dream" sowie ihres Auftritts bei den MTV Music Awards 2014.
Die konkreten theoretischen Ansätze werden im Kapitel "Theoretische Grundlagen der Starimageanalyse" vorgestellt (Inhalt im Auszug nicht verfügbar). Dieses Kapitel erläutert die methodische Grundlage der Arbeit und bildet die Basis für die Interpretation der empirischen Daten.
Die Einleitung beginnt mit dem Instagram-Post der Schwangerschaftsankündigung, der Beyoncé als "heilige Jungfrau" inszeniert. Dieser scheinbare Widerspruch zu ihrem bekannten feministischen Image wird als Ausgangspunkt der Analyse genommen und die Komplexität des Themas hervorgehoben.
Schlüsselwörter sind: Beyoncé, Starimage, Weiblichkeit, Feminismus, Medieninszenierung, Popkultur, Selbstinszenierung, Mutterrolle, Emanzipation, Social Media, politische Botschaften.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Leser, die sich für die Analyse von Starimages, die Darstellung von Weiblichkeit in der Popkultur und die mediale Selbstinszenierung von Künstlern interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare