Doktorarbeit / Dissertation, 2018
85 Seiten
Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Die Dissertation untersucht Rehabilitations- und Reintegrationsprogramme für verurteilte Häftlinge im Zentralgefängnis von Kathmandu. Ziel ist es, ein umfassendes Bild dieser Programme zu zeichnen und deren Effektivität zu analysieren. Die Arbeit stützt sich auf empirische Daten, die im Rahmen einer Querschnittsstudie erhoben wurden.
Kapitel I: Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Dissertation ein. Es beschreibt den Hintergrund der Studie, das Forschungsproblem, die Forschungsziele (sowohl das allgemeine als auch die spezifischen Ziele), die Limitationen der Studie und die Begründung für die Durchführung der Forschung. Es skizziert die Organisation der gesamten Arbeit und legt den Rahmen für die nachfolgenden Kapitel fest. Die Einleitung betont die Bedeutung der Behandlung von Häftlingen und die Notwendigkeit effektiver Rehabilitations- und Reintegrationsprogramme.
Kapitel II: Literaturüberblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die existierende Literatur zu Rehabilitations- und Reintegrationsprogrammen für Straftäter. Es analysiert verschiedene Studien und Theorien, die sich mit den Erfolgsfaktoren solcher Programme auseinandersetzen, und stellt diese im Kontext des nepalesischen Rechtssystems dar. Der Literaturüberblick dient als Grundlage für die Forschungsfragen und die Methodik der Studie.
Kapitel III: Forschungsmethodik: Hier wird die Methodik der durchgeführten Querschnittsstudie detailliert beschrieben. Es werden das Forschungsdesign, die angewendeten Forschungstechniken, die Studienpopulation, die Stichprobengröße, die Inklusionskriterien, die Gewährleistung der Gültigkeit und Reliabilität der Instrumente, das Datenerhebungsinstrument, der Datenerhebungsplan, die Datenanalysetechnik und die ethischen Überlegungen erläutert. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschung.
Kapitel IV: Konzeptioneller Rahmen: Dieses Kapitel präsentiert den theoretischen Rahmen der Studie. Es untersucht den internationalen und nepalesischen Rechtsrahmen im Kontext von Rehabilitations- und Reintegrationsprogrammen für Häftlinge. Die Analyse des rechtlichen Rahmens bietet eine wichtige Grundlage für die Interpretation der empirischen Ergebnisse. Dieser Abschnitt beleuchtet die rechtlichen Verpflichtungen Nepals im Umgang mit Häftlingen und den internationalen Standards für den Strafvollzug.
Kapitel V: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Daten aus der Querschnittsstudie präsentiert und im Detail analysiert. Die Ergebnisse werden prägnant dargestellt und bilden die Basis für die Schlussfolgerungen und Empfehlungen im letzten Kapitel.
Rehabilitation, Reintegration, Strafvollzug, Gefängnis, Nepal, Kathmandu, Häftlinge, Querschnittsstudie, empirische Forschung, Rechtsrahmen, Reintegrationsprogramme, Effektivität, Herausforderungen.
Die Dissertation untersucht Rehabilitations- und Reintegrationsprogramme für verurteilte Häftlinge im Zentralgefängnis von Kathmandu. Ziel ist die umfassende Darstellung und Analyse der Effektivität dieser Programme anhand empirischer Daten einer Querschnittsstudie.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel I (Einführung), Kapitel II (Literaturüberblick), Kapitel III (Forschungsmethodik), Kapitel IV (Konzeptioneller Rahmen), Kapitel V (Ergebnisse) und Kapitel VI (Ergebnisse, Schlussfolgerung & Empfehlung).
Kapitel I beschreibt den Hintergrund, das Forschungsproblem, die allgemeinen und spezifischen Forschungsziele, Limitationen der Studie, die Begründung der Forschung und die Gliederung der Arbeit. Es betont die Bedeutung effektiver Rehabilitations- und Reintegrationsprogramme für Häftlinge.
Kapitel II bietet einen umfassenden Überblick über die vorhandene Literatur zu Rehabilitations- und Reintegrationsprogrammen für Straftäter. Es analysiert Studien und Theorien zu Erfolgsfaktoren solcher Programme im Kontext des nepalesischen Rechtssystems und dient als Grundlage für die Forschungsfragen und Methodik.
Kapitel III detailliert die Methodik der Querschnittsstudie: Forschungsdesign, Forschungstechniken, Studienpopulation, Stichprobengröße, Inklusionskriterien, Gültigkeit und Reliabilität der Instrumente, Datenerhebungsinstrument, -plan und -technik sowie ethische Überlegungen. Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschung werden gewährleistet.
Kapitel IV präsentiert den theoretischen Rahmen, indem der internationale und nepalesische Rechtsrahmen im Kontext von Rehabilitations- und Reintegrationsprogrammen für Häftlinge untersucht wird. Die Analyse des rechtlichen Rahmens dient der Interpretation der empirischen Ergebnisse und beleuchtet Nepals rechtliche Verpflichtungen und internationale Standards im Strafvollzug.
Kapitel V präsentiert und analysiert detailliert die Daten der Querschnittsstudie. Die Ergebnisse bilden die Basis für die Schlussfolgerungen und Empfehlungen im letzten Kapitel.
Kapitel VI fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, zieht Schlussfolgerungen aus der Studie und formuliert Empfehlungen zur Optimierung der Rehabilitations- und Reintegrationsprogramme im Zentralgefängnis von Kathmandu.
Schlüsselwörter sind: Rehabilitation, Reintegration, Strafvollzug, Gefängnis, Nepal, Kathmandu, Häftlinge, Querschnittsstudie, empirische Forschung, Rechtsrahmen, Reintegrationsprogramme, Effektivität, Herausforderungen.
Die Dissertation zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Rehabilitations- und Reintegrationsprogramme im Zentralgefängnis von Kathmandu zu zeichnen und deren Effektivität zu analysieren. Sie untersucht den rechtlichen Rahmen (international und national), identifiziert Herausforderungen und Verbesserungspotenziale und formuliert Empfehlungen zur Optimierung der Programme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare