Masterarbeit, 2017
124 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht das Underpricing und die langfristige Performance von FinTech-IPOs am US-Kapitalmarkt. Ziel ist es, den Einfluss verschiedener Faktoren auf das Underpricing und die nachfolgende Aktienrendite zu analysieren.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von Underpricing und langfristiger Performance von FinTech-IPOs. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2. Grundlagen von FinTechs und Initial Public Offerings: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von FinTechs und IPOs. Es definiert FinTechs, beschreibt ihre Entstehung und Geschäftsmodelle, und erläutert den Ablauf eines IPOs inklusive der relevanten Kosten und rechtlichen Rahmenbedingungen am US-Markt (NYSE und NASDAQ). Es werden verschiedene Motive für ein IPO und die damit verbundenen Herausforderungen detailliert diskutiert.
3. Stand der Forschung zu FinTechs, zum Underpricing und zur langfristigen Performance von IPOs: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Es werden sowohl Studien zu FinTechs als auch zu den Phänomenen des Underpricing und der langfristigen Performance von IPOs analysiert und kritisch bewertet. Verschiedene Erklärungsansätze, wie die Signalling-Hypothese, die Bookbuilding-Hypothese, die Kurspflegehypothese und die Prospekthaftungshypothese werden detailliert dargestellt und deren Implikationen für die vorliegende Arbeit diskutiert. Weiterhin werden behavioristische Erklärungsansätze und die damit verbundene Messproblematik beleuchtet.
4. Empirische Untersuchung zum Underpricing und zur langfristigen Performance von FinTech-IPOs: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen präzise formuliert, die Datenselektion und -beschreibung erläutert und die angewandte Methodik (Berechnung des Underpricing, Berechnung langfristiger abnormaler Renditen, Multiple Regressionsanalyse) detailliert dargelegt. Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden umfassend präsentiert und interpretiert. Der Fokus liegt auf der Analyse des Underpricing bei FinTech-IPOs und der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Underpricing und der langfristigen Performance.
FinTech, IPO, Underpricing, Langfristige Performance, US-Kapitalmarkt, Informationsasymmetrie, Signalling, Bookbuilding, Kurspflege, Prospekthaftung, Agency-Kosten, Empirische Untersuchung, Regressionsanalyse.
Die Masterarbeit untersucht das Underpricing und die langfristige Performance von Initial Public Offerings (IPOs) von FinTech-Unternehmen am US-amerikanischen Kapitalmarkt. Sie analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf das Underpricing und die nachfolgende Aktienrendite.
Die Arbeit umfasst die Definition und Charakteristika von FinTechs, Theorien zum IPO-Underpricing (Informationsasymmetrien, institutionelle Ansätze), Theorien zur langfristigen Performance von IPOs, eine empirische Analyse des Underpricing und der langfristigen Performance von FinTech-IPOs sowie die Identifizierung von Einflussfaktoren auf Underpricing und langfristige Performance.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen von FinTechs und IPOs, Stand der Forschung, Empirische Untersuchung und Zusammenfassung/Ausblick. Kapitel 2 legt die Grundlagen zu FinTechs und IPOs dar. Kapitel 3 präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu FinTechs, Underpricing und langfristiger Performance von IPOs, einschließlich verschiedener Erklärungsansätze wie der Signalling-Hypothese, Bookbuilding-Hypothese, Kurspflegehypothese und Prospekthaftungshypothese. Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung mit Datenselektion, Methodik (inkl. Regressionsanalyse) und Ergebnispräsentation. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die empirische Untersuchung beinhaltet die Berechnung des Underpricing, die Berechnung langfristiger abnormaler Renditen und eine Multiple Regressionsanalyse. Die Operationalisierung der Test- und Kontrollvariablen wird detailliert beschrieben.
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Theorien, darunter die Signalling-Hypothese, die Bookbuilding-Hypothese, die Kurspflegehypothese, die Prospekthaftungshypothese und die Agency-Kosten-Hypothese. Zusätzlich werden behavioristische Erklärungsansätze und die damit verbundene Messproblematik berücksichtigt.
Die Arbeit beschreibt die Datenselektion und -beschreibung im Detail in Kapitel 4. Die genauen Datenquellen werden in der Arbeit selbst spezifiziert.
Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden in Kapitel 4 präsentiert und interpretiert. Es werden sowohl Ergebnisse zum Underpricing als auch zur langfristigen Performance von FinTech-IPOs gezeigt und mittels Regressionsanalyse analysiert.
Schlüsselwörter sind: FinTech, IPO, Underpricing, Langfristige Performance, US-Kapitalmarkt, Informationsasymmetrie, Signalling, Bookbuilding, Kurspflege, Prospekthaftung, Agency-Kosten, Empirische Untersuchung, Regressionsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare