Bachelorarbeit, 2018
67 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle des tertiären Bildungssektors für die intergenerationelle Mobilität im internationalen Vergleich. Die zentrale Fragestellung ist, inwiefern sich die Eigenschaften des tertiären Bildungssektors auf die intergenerationelle Mobilität auswirken.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der intergenerationellen Mobilität und einer Darstellung von Messkonzepten. Anschließend erfolgt ein internationaler Vergleich von Einkommens- und Bildungsmobilität. Dabei wird der Zusammenhang zwischen beiden Mobilitätsformen sowie die Bedeutung des tertiären Bildungssektors hervorgehoben. Im folgenden Abschnitt werden die finanziellen Beschränkungen beleuchtet, die die Hochschulteilnahme beeinflussen können. Hierbei werden verschiedene Studien analysiert, die den Einfluss von Familieneinkommen und anderen Faktoren auf den Bildungsweg von Individuen untersuchen. Abschließend werden die Charakteristika der Hochschulsysteme in verschiedenen Ländern betrachtet, insbesondere die Finanzierung und die Unterstützungsmöglichkeiten für Studenten.
Intergenerationelle Mobilität, Bildung, Einkommen, tertiärer Bildungssektor, Chancengleichheit, Hochschulsystem, Internationaler Vergleich, Finanzielle Beschränkungen, Studiengebühren, Studienkredite, Studienzuschüsse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare