Fachbuch, 2019
66 Seiten
Die vorliegende Studie zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen technologie-mediierten Interviews und persönlichen Vorstellungsgesprächen zu erforschen und deren Ursachen zu analysieren. Die Studie untersucht insbesondere, ob Unterschiede in der Interviewleistung, der Fairnesswahrnehmung, der Akzeptanz des Auswahlverfahrens und den Privacy Concerns bei verschiedenen Interviewmodalitäten auftreten.
Die Einleitung stellt die zunehmende Digitalisierung von Auswahlprozessen in der Arbeitswelt dar und beleuchtet die Vorteile und Nachteile neuer Technologien im Recruiting. Die Studie fokussiert auf den Einsatz von technologie-mediierten Interviews und untersucht die Auswirkungen dieser Form des Auswahlverfahrens auf Bewerberreaktionen und die Kriteriumsvalidität.
Dieses Kapitel beschreibt den theoretischen Hintergrund der Studie und beleuchtet verschiedene Aspekte, wie die Rolle der Bewerberreaktion, Privacy Concerns und mögliche Auswirkungen auf die Kriteriumsvalidität im Zusammenhang mit technologie-mediierten Interviews.
Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Studie, einschließlich der Stichprobe, der Rekrutierung, der Versuchsdurchführung und der verwendeten Messinstrumente.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, die sich sowohl auf vorbereitende Analysen als auch auf die Testung der Hypothesen und Forschungsfragen beziehen.
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Detail, analysiert die gewonnenen Erkenntnisse und beleuchtet die Einschränkungen der Studie. Es wird auf zukünftige Forschungsrichtungen und praktische Implikationen eingegangen.
Die Studie konzentriert sich auf die Themengebiete Digitalisierung im Recruiting, Technologie-mediierte Interviews, Face-to-Face Interviews, Bewerberreaktionen, Kriteriumsvalidität, Fairnesswahrnehmung, Privacy Concerns und empirische Forschung in diesem Bereich. Die Studie greift auf Konzepte aus der Psychologie, der Personalpsychologie und der Medienwissenschaft zurück.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare