Akademische Arbeit, 2004
94 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Anfänge der Körpergrabsitte bei den Germanen und deren Verbreitung im Ostseeraum während der älteren römischen Kaiserzeit. Sie beleuchtet die Entwicklung dieser Bestattungsform im Kontext der vorrömischen Eisenzeit und der Spätlatenezeit, untersucht regionale Unterschiede und sucht nach möglichen Einflüssen und Ursachen für den Wandel der Bestattungspraktiken.
Einleitung und Forschungsstand: Diese Einleitung beschreibt den Untersuchungszeitraum (Eggers A bis B2/C1) und die Notwendigkeit der Untersuchung der vorrömischen Eisenzeit in den germanisch besiedelten Gebieten, um die Entstehung der Körpergrabsitte zu erforschen. Sie hebt die Besonderheiten des frühen Kaiserzeitlichen Grabritus hervor, darunter getrennte Friedhöfe und die zunehmende Zahl von Körpergräbern, die oft mit sozialer Differenzierung in Verbindung gebracht werden. Die Einleitung diskutiert frühere Theorien (Hachmann) über soziale Strukturen und weist auf neuere, differenziertere Ansätze hin (Gebühr, Kunow, Kunst, Steuer), die regionale Unterschiede in der Waffenbeigabe und Grabausstattung betonen und die These eines alleinigen keltischen Einflusses auf die Verbreitung der Körperbestattung in Frage stellen.
Die Körpergräber der Spätlatenezeit: Dieses Kapitel analysiert das spärliche Auftreten von Körpergräbern in der letzten Phase der Latenezeit im keltischen Kulturraum, im Gegensatz zur Überzahl an Brandbestattungen. Es werden Beispiele aus Mitteldeutschland, Schlesien und Böhmen genannt, darunter das Frauengrab von Mellingen mit seinen Fibeln, die Verbindungen zum Alpen- und Mittelrheingebiet aufweisen. Die Grabbeigaben verorten das Grab in einem lokalen Kontext. Ähnliche Funde in Weimar-Tiefurt und Gotha-Siebleben werden ebenfalls erwähnt.
Der Raum Mitteleuropa, Südpolen: Dieser Abschnitt behandelt die Verbreitung von Körpergräbern in verschiedenen Regionen Mitteleuropas und Südpolens, von Böhmen bis nach Großpolen. Es wird eine detaillierte geographische und archäologische Analyse dieser Funde erwartet, wobei die regionalen Unterschiede in der Ausprägung der Körpergrabsitte im Mittelpunkt stehen. Die Kapitel betonen wahrscheinlich die Vielfalt der Funde und die Herausforderungen bei der Interpretation der kulturellen und sozialen Zusammenhänge.
Die Fürstengräber vom Lübsowtyp: Dieses Kapitel konzentriert sich auf eine spezifische Art von Körpergräbern, die als "Fürstengräber vom Lübsowtyp" bezeichnet werden. Es dürfte eine detaillierte Beschreibung der Merkmale dieser Gräber, ihrer Ausstattung und ihrer geographischen Verteilung umfassen. Die Bedeutung dieser Gräber für das Verständnis der sozialen Hierarchien und der politischen Organisation der germanischen Gesellschaft in der frühen Kaiserzeit wird analysiert. Die Diskussion der Interpretation dieser Gräber als Indikatoren für eine überregionale Führungsschicht wird kritisch beleuchtet und mit aktuellen Forschungsergebnissen verglichen.
Das Rheinland: Hier wird die Verbreitung und Beschaffenheit der Körpergräber im Rheinland während der untersuchten Periode behandelt. Der Fokus liegt wahrscheinlich auf den Besonderheiten dieser Region im Vergleich zu anderen Gebieten. Die Rolle des Rheinlandes im größeren Kontext der Verbreitung der Körpergrabsitte und dessen mögliche Verbindungen zu anderen Regionen wird diskutiert.
Skandinavien, Nordostdeutschland, Nordwestpolen und Großpolen: Dieser umfangreiche Abschnitt befasst sich mit der Verbreitung von Körpergräbern in einem weitläufigen Gebiet, von Skandinavien bis nach Großpolen. Eine detaillierte regionale Analyse verschiedener Gruppen (Pommersche Küstengruppe, Rügensche Küstengruppe usw.) wird erwartet. Hier werden regionale Variationen in der Ausprägung der Körpergrabsitte, ihre zeitliche Entwicklung und ihre möglichen Verbindungen untereinander untersucht.
Vergleich der verschiedenen Entwicklungen: Dieser Abschnitt dient zur Synthese der Ergebnisse und zieht Vergleiche zwischen den verschiedenen regionalen Entwicklungen der Körpergrabsitte. Es wird eine Zusammenfassung der wichtigsten Beobachtungen und Schlussfolgerungen aus den vorherigen Kapiteln erwartet, mit einem Schwerpunkt auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Hinblick auf die Verbreitung, die zeitliche Entwicklung und die soziokulturellen Implikationen der Körpergräber.
Körpergrabsitte, Germanen, ältere römische Kaiserzeit, Spätlatenezeit, vorrömische Eisenzeit, Bestattungsrituale, regionale Variationen, soziale Differenzierung, keltische Einflüsse, Waffengräber, Lübsowtyp, Ostseeraum, Mitteleuropa, Skandinavien.
Die Arbeit untersucht die Anfänge und Verbreitung der Körpergrabsitte bei den Germanen im Ostseeraum während der älteren römischen Kaiserzeit (Eggers A bis B2/C1). Sie beleuchtet die Entwicklung dieser Bestattungsform im Kontext der vorrömischen Eisenzeit und der Spätlatenezeit, analysiert regionale Unterschiede und sucht nach Einflüssen und Ursachen für den Wandel der Bestattungspraktiken.
Die Studie umfasst ein weitläufiges Gebiet, darunter Mitteleuropa (Böhmen, Mitteldeutschland, Süd- und Mittelpolen, Schlesien, Kujawien, Großpolen), das Rheinland, Skandinavien (Dänemark, Schweden, Norwegen), Nordostdeutschland, Nordwestpolen, das Baltikum, Finnland und Ostpreußen. Die Analyse konzentriert sich auf regionale Variationen der Körpergrabsitte.
Der Fokus liegt auf der älteren römischen Kaiserzeit, aber die Arbeit berücksichtigt auch die vorrömische Eisenzeit und die Spätlatenezeit, um die Entwicklung der Körpergrabsitte zu verstehen.
Die Arbeit analysiert vor allem Körpergräber, im Gegensatz zu Brandgräbern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den "Fürstengräbern vom Lübsowtyp", die als Indikatoren für soziale Hierarchien interpretiert werden.
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Verbreitung der Körpergrabsitte im germanischen Raum, regionale Variationen der Körpergräber und ihrer Ausstattung, mögliche Einflüsse keltischer Bestattungstraditionen, soziokulturelle Interpretationen der Funde und eine vergleichende Analyse der Entwicklung in verschiedenen Regionen.
Die Arbeit synthetisiert die Ergebnisse der regionalen Analysen und zieht Vergleiche zwischen den verschiedenen Entwicklungen der Körpergrabsitte. Sie fasst die wichtigsten Beobachtungen und Schlussfolgerungen zusammen, mit einem Schwerpunkt auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden bezüglich Verbreitung, zeitlicher Entwicklung und soziokulturellen Implikationen.
Die Arbeit untersucht mögliche Einflüsse keltischer Bestattungstraditionen auf die Verbreitung der Körpergrabsitte bei den Germanen. Sie hinterfragt dabei die These eines alleinigen keltischen Einflusses und berücksichtigt regionale Unterschiede.
Die "Fürstengräber vom Lübsowtyp" bilden einen wichtigen Schwerpunkt der Arbeit. Ihre Merkmale, Ausstattung und geographische Verteilung werden detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für das Verständnis sozialer Hierarchien und politischer Organisation analysiert.
Regionale Unterschiede in der Ausprägung der Körpergrabsitte, ihrer zeitlichen Entwicklung und ihren möglichen Verbindungen untereinander spielen eine zentrale Rolle in der Analyse. Die Arbeit betont die Vielfalt der Funde und die Herausforderungen bei der Interpretation der kulturellen und sozialen Zusammenhänge.
Körpergrabsitte, Germanen, ältere römische Kaiserzeit, Spätlatenezeit, vorrömische Eisenzeit, Bestattungsrituale, regionale Variationen, soziale Differenzierung, keltische Einflüsse, Waffengräber, Lübsowtyp, Ostseeraum, Mitteleuropa, Skandinavien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare