Examensarbeit, 2004
102 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Arbeit untersucht die Unterschiede in der sprachlichen Höflichkeit zwischen dem Englischen und dem (Mexikanischen) Spanisch. Die Untersuchung fokussiert sich auf die sprachlichen Strategien, die in beiden Sprachen zur Erwiderung von Komplimenten und Ablehnungen eingesetzt werden.
Kapitel 1 stellt die Forschungsfrage und das Forschungsanliegen der Arbeit vor. Es beleuchtet die Bedeutung von Höflichkeit im Kontext von interkultureller Kommunikation und erläutert den theoretischen Rahmen der Arbeit.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Grundpositionen der Sprechakttheorie, einschließlich der verschiedenen Sprechakttypen, der Weiterentwicklung der Theorie und der Taxonomie illokutionärer Akte. Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die Analyse der Höflichkeitsstrategien in den darauffolgenden Kapiteln.
Kapitel 3 widmet sich den Prinzipien und Maximen verbaler Kommunikation. Es erläutert die Konversationsmaximen von Grice und deren Bedeutung für das Verständnis von Höflichkeit. Dieses Kapitel stellt den Zusammenhang zwischen sprachlichen Handlungen und der sozialen Interaktion her.
Kapitel 4 behandelt den Begriff der Höflichkeit aus verschiedenen Perspektiven. Es betrachtet die Definition von Höflichkeit, das "Face"-Konzept von Brown und Levinson sowie die Rolle der Konversationsmaximen in der Realisierung von Höflichkeit. Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung des Themas Höflichkeit und legt die Grundlage für die interkulturelle Analyse.
Kapitel 5 beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es erläutert die methodischen Vorüberlegungen und Hypothesen, die Planung und Durchführung der Datenerhebung sowie die Verarbeitung und Analyse des Datenmaterials.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es analysiert die sprachlichen Strategien, die in Komplimenterwiderungen und Ablehnungen im Englischen und Mexikanischen Spanisch eingesetzt werden.
Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung im Hinblick auf die zuvor vorgestellten theoretischen Konzepte. Es untersucht, wie kulturelle und geschlechtsspezifische Faktoren die Anwendung von Höflichkeitsstrategien beeinflussen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Höflichkeit, Sprechakttypen, Komplimente, Ablehnungen, interkulturelle Pragmatik, "Face"-Konzept, Konversationsmaximen, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Kulturspezifische Faktoren, Englisch, Spanisch, Mexiko.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare