Bachelorarbeit, 2018
51 Seiten, Note: 2.0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Darstellung und kritischen Analyse der Berichterstattung über Key Audit Matters (KAM). Ziel ist es, die Grundlagen der Jahresabschlussprüfung im Kontext der KAM zu beleuchten und die Auswirkungen der KAM-Berichterstattung auf die Erwartungslücke zwischen Öffentlichkeit und Abschlussprüfern zu untersuchen. Die Arbeit analysiert kritisch die Praxiserfahrungen mit KAM, sowohl im Ausland als auch in Deutschland.
1.0 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund der globalen Finanzkrise 2007 und der damit verbundenen Kritik an Abschlussprüfern. Sie führt in die Thematik der Erwartungslücke zwischen der Öffentlichkeit und den Abschlussprüfern ein und begründet die Notwendigkeit von Reformen im Bereich der Abschlussprüfung, welche letztlich zur Einführung der Key Audit Matters führten. Die Lehman-Brothers-Pleite dient als drastisches Beispiel für das Versagen des bestehenden Systems und die Notwendigkeit für mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht.
2.0 Grundlagen der Jahresabschlussprüfung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Jahresabschlussprüfung. Es definiert die Jahresabschlussprüfung, beschreibt den Abschlussprüfungsprozess und analysiert detailliert die Erwartungslücke zwischen den Erwartungen der Öffentlichkeit und der tatsächlichen Leistung der Abschlussprüfer. Die Kapitel erläutert die Bedeutung der Bestätigungsvermerke und den Einfluss der bestehenden Erwartungslücke auf die Qualität und die Akzeptanz dieser Bestätigungsvermerke. Schließlich werden die Änderungen in der Berichterstattung im Zuge der Reformen beschrieben, welche den Weg für die Einführung der KAM ebneten.
3.0 Berichterstattung über Key Audit Matters: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Berichterstattung über Key Audit Matters (KAM). Es beschreibt den Anwendungsrahmen des Prüfungsstandards, der die Auswahl und die Kommunikation von KAM regelt. Die Darstellung und Kommunikation von KAM an die Öffentlichkeit werden ausführlich erläutert, einschließlich der Kriterien für die Auswahl der wichtigsten Prüfungsfragen. Der Fokus liegt hier auf der Standardisierung und der Transparenzsteigerung, die durch die KAM-Berichterstattung angestrebt werden.
4.0 Kritische Analyse der Berichterstattung über Key Audit Matters: Dieses Kapitel präsentiert eine kritische Analyse der Berichterstattung über KAM. Es untersucht Praxiserfahrungen im In- und Ausland, analysiert die Auswirkungen von KAM auf die Erwartungslücke und bewertet die Steigerung der Aussagekraft des Bestätigungsvermerks durch die KAM-Berichterstattung. Die Ergebnisse von empirischen Studien werden eingebunden um die tatsächliche Wirksamkeit der KAM zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der tatsächlichen Verbesserung der Transparenz und der Reduktion der Erwartungslücke.
Key Audit Matters (KAM), Jahresabschlussprüfung, Bestätigungsvermerk, Erwartungslücke, Finanzkrise, Abschlussprüfer, Transparenz, Regulierung, Wirtschaftsprüfung, Berichterstattung.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Darstellung und kritischen Analyse der Berichterstattung über Key Audit Matters (KAM) im Kontext der Jahresabschlussprüfung. Sie untersucht die Auswirkungen der KAM-Berichterstattung auf die Erwartungslücke zwischen Öffentlichkeit und Abschlussprüfern und analysiert kritisch die Praxiserfahrungen mit KAM im In- und Ausland.
Ziel der Arbeit ist es, die Grundlagen der Jahresabschlussprüfung im Kontext der KAM zu beleuchten und die Auswirkungen der KAM-Berichterstattung auf die Erwartungslücke zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Praxiserfahrungen mit KAM und bewertet kritisch die tatsächliche Verbesserung der Transparenz und Reduktion der Erwartungslücke durch die KAM-Berichterstattung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Grundlagen der Jahresabschlussprüfung und die Erwartungslücke; Einführung und Anwendungsrahmen von Key Audit Matters; Auswirkungen von KAM auf die Erwartungslücke; Analyse der Praxiserfahrungen mit KAM (sowohl im Ausland als auch in Deutschland); Kritische Würdigung der KAM-Berichterstattung.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen der Jahresabschlussprüfung, Berichterstattung über Key Audit Matters, Kritische Analyse der Berichterstattung über Key Audit Matters und Kritische Würdigung & Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Einführung in den Kontext und den theoretischen Grundlagen bis hin zur kritischen Analyse und Bewertung der Praxiserfahrungen.
Die Erwartungslücke zwischen den Erwartungen der Öffentlichkeit und der tatsächlichen Leistung der Abschlussprüfer ist ein zentraler Aspekt der Arbeit. Die Arbeit untersucht, wie die KAM-Berichterstattung dazu beiträgt, diese Lücke zu verringern oder zu vergrößern. Die Analyse der Auswirkungen der KAM auf die Erwartungslücke bildet einen wichtigen Bestandteil der kritischen Analyse.
Die Arbeit analysiert Praxiserfahrungen mit KAM sowohl im Ausland als auch in Deutschland. Sie untersucht die Ergebnisse von empirischen Studien, um die tatsächliche Wirksamkeit der KAM im Hinblick auf die Verbesserung der Transparenz und Reduktion der Erwartungslücke zu beleuchten.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Key Audit Matters (KAM), Jahresabschlussprüfung, Bestätigungsvermerk, Erwartungslücke, Finanzkrise, Abschlussprüfer, Transparenz, Regulierung, Wirtschaftsprüfung, Berichterstattung.
Das Fazit der Arbeit bietet eine kritische Würdigung der KAM-Berichterstattung und ihrer Auswirkungen auf die Transparenz und die Erwartungslücke. Es fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet den Beitrag der KAM zur Verbesserung der Qualität der Jahresabschlussprüfung.
Die Lehman-Brothers-Pleite dient als Beispiel für das Versagen des bestehenden Systems vor der Einführung der KAM und unterstreicht die Notwendigkeit für mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht im Bereich der Abschlussprüfung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare