Magisterarbeit, 2018
90 Seiten, Note: 16
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den rechtlichen Umgang mit Inzest in Frankreich und Israel vergleichend zu untersuchen. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Definitionen von Inzest, den Präventionsmaßnahmen und den strafrechtlichen Sanktionen. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechtsordnungen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Forschungsansatz der vergleichenden Betrachtung des rechtlichen Umgangs mit Inzest in Frankreich und Israel. Sie skizziert die Herausforderungen der Forschungsarbeit, wie z.B. die begrenzte Zeit für die Recherche und die sprachlichen Hürden.
Titel 1: Vergleichende Betrachtung der Inzestdefinitionen in den beiden internen Rechtsordnungen: Dieses Kapitel analysiert die Definitionen von Inzest in Frankreich und Israel. Es untersucht die historische Entwicklung der Definitionen und beleuchtet deren aktuelle Inhalte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Grenzen und Einschränkungen der Definitionen und wie diese im jeweiligen Rechtssystem gehandhabt werden. Der Vergleich der Definitionen soll die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Rechtsordnungen herausstellen und einen ersten Einblick in die unterschiedlichen Herangehensweisen geben.
Titel 2: Vergleichende Betrachtung der Rechtsvorschriften zur Prävention und strafrechtlichen Verfolgung von Inzest: Dieses Kapitel befasst sich mit den Maßnahmen zur Prävention und den strafrechtlichen Sanktionen bei Inzest in Frankreich und Israel. Es analysiert die Verfahren zur Aufdeckung von Inzestfällen und den Umgang mit den beteiligten Personen. Die unterschiedlichen Strafen und deren Anwendung werden verglichen und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf dem unterschiedlichen Grad der Beteiligung der Täter und die jeweilige juristische Behandlung dieser Fälle.
Inzest, Frankreich, Israel, Rechtsvergleichung, Strafrecht, Familienrecht, Prävention, Sanktionen, Rechtsdefinition, Verfahrensrecht.
Diese Arbeit untersucht vergleichend den rechtlichen Umgang mit Inzest in Frankreich und Israel. Der Fokus liegt auf den Definitionen von Inzest, den Präventionsmaßnahmen und den strafrechtlichen Sanktionen in beiden Ländern. Die Arbeit beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechtsordnungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Definition von Inzest in Frankreich und Israel, Präventionsmaßnahmen gegen Inzest in beiden Ländern, strafrechtliche Sanktionen bei Inzest in Frankreich und Israel, einen Vergleich der rechtlichen Ansätze beider Länder und die Grenzen und Herausforderungen der jeweiligen Rechtsvorschriften.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, zwei Hauptkapitel und eine Schlussfolgerung. Kapitel 1 vergleicht die Inzestdefinitionen in Frankreich und Israel, einschließlich ihrer historischen Entwicklung und Grenzen. Kapitel 2 analysiert die Rechtsvorschriften zur Prävention und strafrechtlichen Verfolgung von Inzest in beiden Ländern, einschließlich der Verfahren zur Aufdeckung von Fällen und der Strafen für Beteiligte.
Es werden Zusammenfassungen der Einleitung, Kapitel 1 ("Vergleichende Betrachtung der Inzestdefinitionen...") und Kapitel 2 ("Vergleichende Betrachtung der Rechtsvorschriften...") bereitgestellt. Die Einleitung beschreibt den Forschungsansatz und die Herausforderungen der Arbeit. Kapitel 1 analysiert die Inzestdefinitionen und deren Grenzen. Kapitel 2 untersucht Präventionsmaßnahmen und strafrechtliche Sanktionen.
Die Schlüsselwörter sind: Inzest, Frankreich, Israel, Rechtsvergleichung, Strafrecht, Familienrecht, Prävention, Sanktionen, Rechtsdefinition, Verfahrensrecht.
Das Ziel der Arbeit ist es, einen vergleichenden Überblick über den rechtlichen Umgang mit Inzest in Frankreich und Israel zu geben. Sie soll die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechtsordnungen im Hinblick auf Definitionen, Prävention und Sanktionen aufzeigen.
Die Arbeit erwähnt die begrenzte Zeit für die Recherche und sprachliche Hürden als methodische Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare