Bachelorarbeit, 2018
107 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Gestaltung und Organisation von E-Tutoring und E-Coaching für Fernstudierende, um die Abbrecherquote zu reduzieren. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines ganzheitlichen und individuellen Online-Betreuungskonzepts. Die Arbeit basiert auf Experteninterviews und analysiert die Anforderungen an ein solches Konzept.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Online-Betreuung im Fernlernen ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas anhand der hohen Abbrecherquoten bei Fernstudiengängen. Es wird die Problematik der mangelnden Betreuung im Fernstudium aufgezeigt und die Notwendigkeit neuer, effektiver Betreuungskonzepte im Kontext von E-Learning und der zunehmenden Mobilität der Studierenden hervorgehoben. Die hohe Abbrecherquote wird als zentrales Problem dargestellt, das durch geeignete Betreuung reduziert werden soll. Die Einleitung stellt die Forschungsfragen vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil beleuchtet die Bedeutung und Funktion der Online-Betreuung im Fernlernen, definiert die Ziele einer solchen Betreuung und beschreibt den Fernstudierenden als Lernenden mit spezifischen Bedürfnissen. Er stellt verschiedene E-Tutoring- und E-Coaching-Konzepte vor und leitet aus den theoretischen Grundlagen die Forschungsfragen der empirischen Untersuchung ab. Dieser Abschnitt legt den theoretischen Grundstein für die spätere empirische Untersuchung, indem er zentrale Begriffe definiert und den aktuellen Forschungsstand zusammenfasst. Die verschiedenen Konzepte von E-Tutoring und E-Coaching werden umfassend erklärt, wobei ihre Stärken und Schwächen im Kontext des Fernlernens betrachtet werden.
3. Untersuchungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Konzipierung des Forschungsplans, der Datenerhebung durch Experteninterviews und der anschließenden qualitativen Inhaltsanalyse. Die Operationalisierung des Forschungsgegenstands, die Definition der Grundgesamtheit und Stichprobe sowie die Konstruktion des Interviewleitfadens werden detailliert erläutert. Die Wahl des Experteninterviews als Methode wird begründet und die Durchführung der Interviews beschrieben. Das Kapitel betont die wissenschaftliche Fundiertheit des Vorgehens und die Validität der Ergebnisse.
4. Ergebnisse: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews, gegliedert nach den einzelnen Forschungsfragen. Die Darstellung der Ergebnisse ist detailliert und systematisch. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfragen interpretiert und geben Einblicke in die Perspektiven der befragten Experten bezüglich der Anforderungen an ein erfolgreiches Online-Betreuungskonzept. Hier werden die gewonnenen Daten aus den Experteninterviews systematisch präsentiert und analysiert.
5. Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Teils und bewertet die Qualität des eigenen Vorgehens. Sie befasst sich mit den Stärken und Schwächen der Studie und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Es werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und ihr Beitrag zum Verständnis von effektiven Online-Betreuungskonzepten im Fernlernen bewertet. Der Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen rundet den Abschnitt ab.
Online-Betreuung, E-Tutoring, E-Coaching, Fernlernen, Fernstudium, Abbrecherquote, Selbstmanagement, Selbstregulationskompetenz, Transferstärke, Problemlösekompetenz, Experteninterview, Qualitative Inhaltsanalyse, Blended Learning.
Die Bachelorarbeit untersucht die Gestaltung und Organisation von E-Tutoring und E-Coaching für Fernstudierende, um die Abbrecherquote zu reduzieren. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines ganzheitlichen und individuellen Online-Betreuungskonzepts basierend auf Experteninterviews.
Die Arbeit basiert auf Experteninterviews. Die gewonnenen Daten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Die Arbeit formuliert fünf Forschungsfragen, die sich auf die Anforderungen an ein effektives Online-Betreuungskonzept, die Herausforderungen des Fernlernens und die Rolle der Online-Betreuung beziehen. Die konkreten Fragen werden im Kapitel 2.4 detailliert dargestellt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Theoretischer Teil, 3. Untersuchungsmethode, 4. Ergebnisse und 5. Diskussion. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, von der Einleitung des Themas über die theoretischen Grundlagen und die Methodik bis hin zur Darstellung und Diskussion der Ergebnisse.
Zentrale Themen sind Online-Betreuung, E-Tutoring, E-Coaching, Fernlernen, Abbrecherquoten, die Anforderungen an ein effektives Online-Betreuungskonzept und die Herausforderungen für Fernstudierende.
Schlüsselwörter sind: Online-Betreuung, E-Tutoring, E-Coaching, Fernlernen, Fernstudium, Abbrecherquote, Selbstmanagement, Selbstregulationskompetenz, Transferstärke, Problemlösekompetenz, Experteninterview, Qualitative Inhaltsanalyse, Blended Learning.
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines ganzheitlichen und individuellen Online-Betreuungskonzepts für Fernstudierende, um die Abbrecherquote zu senken.
Die Ergebnisse der Experteninterviews werden detailliert und systematisch, gegliedert nach den einzelnen Forschungsfragen, präsentiert und im Kontext der Forschungsfragen interpretiert.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse, bewertet die Qualität des Vorgehens (Objektivität, Reliabilität, Validität) und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen rundet die Arbeit ab.
Der vollständige Inhaltsverzeichniss befindet sich am Anfang der Arbeit und ist in der HTML-Datei detailliert aufgeführt.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Online-Betreuung im Fernstudium, E-Learning, der Reduktion von Abbrecherquoten und der Entwicklung effektiver Betreuungsmethoden auseinandersetzen. Dies umfasst Fernhochschulen, Dozenten, Studierende und alle Interessierten im Bereich der Erwachsenenbildung und des Online-Lernens.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare