Bachelorarbeit, 2018
49 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Vergabe, Durchführung und Organisation der Fußballweltmeisterschaft in Katar 2022 unter dem Aspekt des CSR-Managements und ethischer Gesichtspunkte. Sie analysiert die Rolle der FIFA als Unternehmen und bewertet deren Handeln im Hinblick auf soziale Verantwortung. Ziel ist es, CSR als Managementansatz im Kontext der WM zu beleuchten und Denkanstöße für eine verantwortungsvollere Unternehmensführung im Sport zu liefern.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Problematik der Vergabe der Fußballweltmeisterschaft 2022 an Katar. Sie beleuchtet die Korruptionsvorwürfe gegen die FIFA und die Kritik an den menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen. Die Arbeit wird als unternehmerische Betrachtung der Vergabe, Durchführung und Organisation im Rahmen des CSR-Managements und ethischer Aspekte positioniert, wobei die FIFA als international agierendes Unternehmen betrachtet wird. Die hohe mediale Aufmerksamkeit und die Verantwortung der Veranstalter werden hervorgehoben, und die Bedeutung von Corporate Social Responsibility im Sport wird betont.
2 Ethik: Dieses Kapitel legt die ethischen Grundlagen der Arbeit dar. Es wird zwischen Individual- und Sozialethik unterschieden und die Bedeutung von Unternehmensethik im Kontext der FIFA und der WM in Katar herausgearbeitet. Die Kapitel erläutern die moralischen Implikationen von Entscheidungen der FIFA und ihre Auswirkungen auf die beteiligten Akteure und die Gesellschaft. Die Bedeutung ethischer Standards für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung wird betont.
3 Corporate Social Responsibility: Dieses Kapitel definiert und grenzt den Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) ab. Es beschreibt verschiedene CSR-Modelle und diskutiert das CSR-Management als Ansatz für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. Der Fokus liegt auf der Anwendung von CSR im Sport und auf den Herausforderungen und Möglichkeiten, CSR-Prinzipien in der Praxis umzusetzen. Die Bedeutung gesellschaftlicher Verantwortung von Sportverbänden wird hervorgehoben.
4 FIFA: Dieses Kapitel befasst sich mit der Struktur und den wichtigsten Organen der FIFA. Es beschreibt die Rolle der FIFA bei der Organisation und Vergabe der Fußballweltmeisterschaft und analysiert kritisch die Vorgänge bei der Vergabe der WM 2022 an Katar. Es beleuchtet die sozialen und ethischen Verantwortlichkeiten der FIFA und deren Umsetzung (oder Nicht-Umsetzung) im Zusammenhang mit der WM in Katar.
5 CSR-Management im Zuge der Vergabe der WM 2022: Dieses Kapitel analysiert den Prozess der Vergabe der WM 2022 an Katar unter dem Aspekt des CSR-Managements. Es wird kritisch untersucht, inwieweit CSR-Prinzipien bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt wurden und welche Konsequenzen die Vergabe für das Image der FIFA und für die Menschenrechte in Katar hatte. Die ethischen und sozialen Implikationen der Entscheidung werden eingehend diskutiert.
6 CSR-Management bei der Organisation und Durchführung der WM 2022: Dieses Kapitel behandelt die Organisation und Durchführung der WM 2022 in Katar unter CSR-Aspekten. Es analysiert, wie die FIFA das CSR-Management in die praktische Umsetzung der WM integriert hat und welche Herausforderungen es dabei gab. Die Kapitel untersuchen, ob die Kritik an den Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen im Rahmen der WM-Vorbereitungen angemessen adressiert wurden und welche Maßnahmen ergriffen wurden.
Fußballweltmeisterschaft Katar 2022, FIFA, Corporate Social Responsibility (CSR), CSR-Management, Unternehmensethik, Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Korruption, Verantwortungsvolle Unternehmensführung, Sport und Ethik.
Diese Arbeit analysiert die Vergabe, Durchführung und Organisation der Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar unter ethischen und CSR-Management-Aspekten. Im Fokus steht die Rolle der FIFA als Unternehmen und deren Handeln im Hinblick auf soziale Verantwortung.
Die Arbeit behandelt ethische und moralische Aspekte von Großsportveranstaltungen, CSR-Management im Kontext der FIFA, die Analyse der WM-Vergabe an Katar, Kritik an Arbeitsbedingungen und Menschenrechten in Katar sowie Potenziale und Herausforderungen des CSR-Managements im Sport.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Ethik (Individual-, Sozial- und Unternehmensethik), Corporate Social Responsibility (CSR-Begriffsabgrenzung, CSR-Management, CSR-Modelle, CSR im Sport), FIFA (Organe, WM-Vergabe, FIFA und soziale Verantwortung), CSR-Management bei der WM-Vergabe 2022, CSR-Management bei der Organisation und Durchführung der WM 2022 und Fazit.
Ziel ist es, CSR als Managementansatz im Kontext der WM 2022 zu beleuchten und Denkanstöße für eine verantwortungsvollere Unternehmensführung im Sport zu liefern. Die Arbeit untersucht kritisch die Rolle der FIFA und deren Umgang mit ethischen und sozialen Fragen im Zusammenhang mit dem Turnier.
Die FIFA wird als international agierendes Unternehmen betrachtet, dessen Handeln im Hinblick auf soziale Verantwortung und ethische Standards analysiert wird. Die Arbeit beleuchtet die Struktur der FIFA, ihre Organe und ihre Rolle bei der Vergabe und Organisation der WM.
Die Arbeit kritisiert die Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen in Katar im Zusammenhang mit der WM-Vorbereitung und -Durchführung. Sie untersucht auch die Korruptionsvorwürfe gegen die FIFA und deren Entscheidungsfindungsprozess bei der WM-Vergabe.
Schlüsselwörter sind: Fußballweltmeisterschaft Katar 2022, FIFA, Corporate Social Responsibility (CSR), CSR-Management, Unternehmensethik, Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Korruption, verantwortungsvolle Unternehmensführung, Sport und Ethik.
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen jedes Kapitels kurz und prägnant darstellen. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt und die Argumentationslinie der gesamten Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare