Bachelorarbeit, 2017
44 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Kleinkinder im Kinderschutz mittels Gesprächen beteiligt werden können. Dabei wird ein umfassender Überblick über die Beteiligung von Kindern im Kinderschutz gegeben und die im Titel genannte Fragestellung beantwortet. Die Arbeit beleuchtet grundlegende Begrifflichkeiten wie Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung und analysiert die kindliche Entwicklung sowie den Wandel des Bildes vom Kind. Besondere Aufmerksamkeit wird der Ausarbeitung von Beteiligungsformen innerhalb eines Kinderschutzverfahrens sowie methodischen Erkenntnissen der Gesprächsführung mit Kindern gewidmet. Die Arbeit betrachtet auch den fachlichen Diskurs über die Vor- und Nachteile einer Beteiligung von Kindern im Kinderschutz.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Kinderschutz und die Notwendigkeit der Einbeziehung der Kinderperspektive heraus. Die Arbeit beleuchtet die mangelnde Berücksichtigung von methodischen Herangehensweisen zur Gesprächsführung mit Kindern in der Ausbildung von Fachkräften im sozialen Bereich. Das erste Kapitel legt den Fokus auf grundlegende Entwicklungsaspekte von Kindern, insbesondere die Sprachentwicklung und die Entwicklungspsychologie im Kleinkindalter. Darüber hinaus wird der Wandel des Bildes vom Kind in den letzten Jahrzehnten diskutiert. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Formen der Partizipation von Kindern erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Gesprächsführung mit Kindern, einschließlich geeigneter Gesprächstechniken und Übungen. Das dritte Kapitel betrachtet die Anwendung der Erkenntnisse aus den vorhergehenden Kapiteln auf den Kinderschutz. Es werden die Begriffe Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz definiert und verschiedene Formen der Beteiligung von Kindern in Kinderschutzverfahren erörtert. Die Arbeit analysiert den fachlichen Diskurs über die Vor- und Nachteile der Beteiligung von Kindern im Kinderschutz.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung, Beteiligung von Kindern, Partizipation, Gesprächsführung, Gesprächstechniken, Sprachentwicklung, Entwicklungspsychologie, das Bild vom Kind, fachlicher Diskurs.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare