Diplomarbeit, 2010
164 Seiten, Note: 1,7
Die Zielsetzung dieser Diplomarbeit ist die Konzeption und Implementierung einer webbasierten Client-Server-Lösung zur indexbasierten Darstellung und Analyse von Einkaufspreisentwicklungen und deren Ergebniseffekten. Das System soll die Entscheidungsfindung im Einkauf verbessern und eine transparente Leistungsmessung ermöglichen.
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Hintergrund der Diplomarbeit, die Kooperation zwischen der Universität Siegen und dem Unternehmen XXXXXX, sowie die wachsende Bedeutung effizienter Einkaufsprozesse für den Unternehmenserfolg. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit einer IT-gestützten Lösung zur Analyse von Einkaufspreisen und gibt einen Überblick über die Aufgabenstellung und die Struktur der Arbeit.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Diplomarbeit. Es behandelt Datenbanken, Frameworks, Datenübertragung, betriebliche Anwendungssoftware und die Berechnung von Preisindizes (Laspeyres und Paasche). Es dient als Basis für das Verständnis der gewählten technischen und betriebswirtschaftlichen Ansätze.
3 Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analysephase. Es beschreibt die Anforderungen aus Anwendersicht, insbesondere die Probleme der bisherigen Arbeitsweise und die gewünschten Funktionalitäten der neuen Anwendung. Die technischen Anforderungen, wie die Integration in bestehende Systeme (XPPS, SAP, MIS, CO-Pilot) werden ebenfalls detailliert erläutert. Ein Zwischenfazit empfiehlt die Integration in das CO-Pilot System.
4 Konzept und Design: Dieses Kapitel beschreibt die Architektur der entwickelten Lösung. Die Integration in das CO-Pilot-System wird detailliert erläutert, einschließlich der Verwendung des Intrexx Xtreme Frameworks. Das Kapitel beschreibt die Datenbankstruktur, das Client-Server-Konzept, das Oberflächendesign und die Rechtevergabe.
5 Realisierung: Dieses Kapitel beschreibt die Implementierung der Anwendung. Es erläutert die verwendeten Werkzeuge (Microsoft Visual Studio 2005, Microsoft SQL Server 2005, Intrexx Xtreme), die Datenbeschaffung mittels SSIS-Paketen, die SQL-Abfragen zur Datenaufbereitung und das Design der Benutzeroberfläche.
6 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Implementierung. Es beschreibt die zentralen Funktionen der Anwendung für die verschiedenen Benutzergruppen (Setting-Manager, Reporting-User, Purchaser) und diskutiert die Grenzen der Anwendung aufgrund der Datenstruktur des bestehenden ERP-Systems.
Einkaufspreisentwicklung, Preisindex, TPI (Total Purchase Index), Client-Server-Anwendung, Datenbank, SQL, Intrexx Xtreme, SSIS, ERP-System, XPPS, Datenanalyse, Kostenoptimierung, Business Intelligence.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und Implementierung einer webbasierten Client-Server-Lösung zur indexbasierten Darstellung und Analyse von Einkaufspreisentwicklungen und deren Ergebniseffekten. Ziel ist die Verbesserung der Entscheidungsfindung im Einkauf und eine transparente Leistungsmessung.
Die Hauptziele sind die Entwicklung einer webbasierten Client-Server-Anwendung, die indexbasierte Darstellung von Einkaufspreisentwicklungen (TPI), die Integration in bestehende Unternehmenssysteme, die Benutzerverwaltung und -rechte sowie die Analyse von Preiseffekten und deren Auswirkungen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen, Analyse, Konzept und Design, Realisierung, Ergebnisse und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Projekts, von der theoretischen Grundlage über die Analyse der Anforderungen bis hin zur Implementierung und Ergebnispräsentation.
Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen, einschließlich Datenbanken (relationale Datenbanken, SQL), Frameworks (Framework-Prinzip, Webbasierte Client-Server-Anwendungen), Datenübertragung, betriebliche Anwendungssoftware (ERP-Systeme) und Preisindexentwicklungen (Laspeyres- und Paasche-Index).
Die Analysephase (Kapitel 3) untersucht die Integration in bestehende Systeme wie XPPS, SAP, MIS und CO-Pilot. Das Kapitel 4 beschreibt detailliert die Integration in das CO-Pilot System und die Verwendung des Intrexx Xtreme Frameworks.
Kapitel 5 beschreibt die verwendeten Werkzeuge: Microsoft Visual Studio 2005, Microsoft SQL Server 2005 und Intrexx Xtreme. Die Datenbeschaffung erfolgt mittels SSIS-Paketen.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse, einschließlich der zentralen Funktionen der Anwendung für verschiedene Benutzergruppen (Setting-Manager, Reporting-User, Purchaser). Es werden auch die Grenzen der Anwendung aufgrund der Datenstruktur des bestehenden ERP-Systems diskutiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Einkaufspreisentwicklung, Preisindex, TPI (Total Purchase Index), Client-Server-Anwendung, Datenbank, SQL, Intrexx Xtreme, SSIS, ERP-System, XPPS, Datenanalyse, Kostenoptimierung, Business Intelligence.
Das Inhaltsverzeichnis ist detailliert und strukturiert nach Kapiteln und Unterkapiteln, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick. Es bietet einen umfassenden Überblick über den Inhalt der Diplomarbeit.
Die vollständige Diplomarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des Projekts, einschließlich der verwendeten Methodik, der Ergebnisse und der Schlussfolgerungen. (Hinweis: Der Zugriff auf die vollständige Arbeit hängt von der Verfügbarkeit ab.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare