Masterarbeit, 2018
84 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirksamkeit betrieblicher Verhaltenskodizes zur Förderung integren Verhaltens, insbesondere in der Banken- und Kraftfahrzeugbranche. Es wird analysiert, inwieweit diese Kodizes tatsächlich zu Verhaltensänderungen beitragen und welche Faktoren ihre persuasive Wirkung beeinflussen. Hierbei dient das Heuristisch-Systematische Modell als theoretischer Rahmen.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung, den aktuellen Forschungsstand und formuliert die Forschungsfrage. Es wird die Bedeutung von Integrität im Wirtschaftsleben angesichts von Unternehmensskandalen hervorgehoben und der Fokus auf die Rolle betrieblicher Verhaltenskodizes gelegt. Der Aufbau der Arbeit wird abschließend erläutert, um dem Leser einen roten Faden zu bieten. Die Problemstellung dient als Ausgangspunkt für die detaillierte Auseinandersetzung mit den folgenden Kapiteln.
2. Betriebliche Verhaltenskodizes: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition, der Entwicklung und den Funktionen betrieblicher Verhaltenskodizes. Es analysiert den Begriff, beschreibt die historische Entwicklung dieser Instrumente und beleuchtet die verschiedenen Funktionen, die sie in Unternehmen erfüllen, beispielsweise im Bereich der internen und externen Kommunikation. Kritische Aspekte und potenzielle Limitationen dieser Kodizes werden ebenfalls diskutiert, um ein umfassendes Bild zu zeichnen. Diese kritische Auseinandersetzung bereitet den Boden für die spätere Analyse im empirischen Teil der Arbeit.
3. Heuristisch-Systematisches Modell: Hier wird das Heuristisch-Systematische Modell der Persuasionsforschung vorgestellt. Der Aufbau des Modells wird detailliert erläutert und seine Anwendbarkeit auf den Kontext betrieblicher Verhaltenskodizes wird untersucht. Das Kapitel liefert wichtige theoretische Grundlagen, um die spätere Analyse der Kodizes zu verstehen und zu interpretieren. Die Anwendung des Modells ermöglicht es, die Gestaltung der Kodizes hinsichtlich ihrer persuasiven Wirkung zu bewerten.
4. Untersuchte Branchen: Dieses Kapitel beschreibt die ausgewählten Branchen, die Banken- und die Kraftfahrzeugbranche, und begründet die Auswahl aufgrund aktueller Skandale und der damit verbundenen öffentlichen Aufmerksamkeit. Es dient als Grundlage für den Vergleich der Verhaltenskodizes der beiden Branchen im späteren Verlauf der Arbeit. Die Branchenspezifika werden beleuchtet, um die Ergebnisse der Analyse besser einzuordnen und zu interpretieren.
5. Forschungsdesign: In diesem Kapitel wird das Forschungsdesign der Arbeit detailliert beschrieben. Es werden die verwendeten Verhaltenskodizes vorgestellt und die Methoden der Datenerhebung und -analyse erläutert. Hierbei wird sowohl auf das Kategoriensystem als auch auf das qualitative Analyseverfahren GABEK® eingegangen. Dieser Abschnitt ist essenziell, um die Methodik der Arbeit nachzuvollziehen und die Validität der Ergebnisse zu beurteilen. Die methodische Stringenz wird hier betont.
6. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Inhaltsanalyse und den anschließenden Vergleich zwischen den beiden Branchen. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden in Bezug zum Heuristisch-Systematischen Modell gesetzt. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert, wobei auf branchenspezifische Unterschiede und Gemeinsamkeiten eingegangen wird. Dieser Abschnitt bildet den Kern der empirischen Untersuchung.
Betriebliche Verhaltenskodizes, Integrität, Verhaltensänderung, Persuasion, Heuristisch-Systematisches Modell, Bankenbranche, Kraftfahrzeugbranche, Qualitative Inhaltsanalyse, GABEK®, Branchenvergleich.
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit betrieblicher Verhaltenskodizes zur Förderung integren Verhaltens, insbesondere in der Banken- und Kraftfahrzeugbranche. Es wird analysiert, inwieweit diese Kodizes zu Verhaltensänderungen beitragen und welche Faktoren ihre persuasive Wirkung beeinflussen.
Als theoretischer Rahmen dient das Heuristisch-Systematische Modell der Persuasionsforschung. Dieses Modell hilft, die Gestaltung der Kodizes hinsichtlich ihrer persuasiven Wirkung zu bewerten.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Banken- und die Kraftfahrzeugbranche. Die Auswahl begründet sich auf aktuelle Skandale und die damit verbundene öffentliche Aufmerksamkeit.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse mit dem Verfahren GABEK®. Es wird ein detailliertes Kategoriensystem eingesetzt, um die Kodizes systematisch zu analysieren.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Betriebliche Verhaltenskodizes, Heuristisch-Systematisches Modell, Untersuchte Branchen, Forschungsdesign, Ergebnisse, Praktische Implikationen und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse und des Branchenvergleichs werden im Kapitel 6 detailliert dargestellt und interpretiert. Dabei wird die Verknüpfung mit dem Heuristisch-Systematischen Modell hergestellt. Die Ergebnisse zeigen branchenspezifische Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf.
Schlüsselwörter sind: Betriebliche Verhaltenskodizes, Integrität, Verhaltensänderung, Persuasion, Heuristisch-Systematisches Modell, Bankenbranche, Kraftfahrzeugbranche, Qualitative Inhaltsanalyse, GABEK®, Branchenvergleich.
Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sind im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten. Diese geben einen Überblick über die Inhalte jedes Kapitels und deren Bedeutung im Gesamtkontext der Arbeit.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirkung betrieblicher Verhaltenskodizes auf Integrität zu untersuchen und die persuasive Gestaltung solcher Kodizes zu analysieren. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Branchenvergleich zwischen Banken und Kraftfahrzeugbranche sowie der Anwendung des Heuristisch-Systematischen Modells.
Die Forschungsfrage wird im Kapitel 1.1.2 formuliert und bildet den Ausgangspunkt der gesamten Untersuchung. Sie zielt auf die Wirksamkeit von Verhaltenskodizes ab und berücksichtigt die Einflussfaktoren auf deren persuasive Wirkung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare