Diplomarbeit, 2005
125 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Bedeutung der Kapitalstruktur für die strategischen Handlungsspielräume multinationaler Unternehmen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen Kapitalstruktur, Unternehmenswert und strategischen Handlungsmöglichkeiten zu untersuchen. Dabei werden sowohl theoretische Modelle als auch praktische Aspekte der multinationalen Finanzierungspolitik beleuchtet.
Kapitel 1 legt den theoretischen Grundstein für die Analyse der Kapitalstruktur von multinationalen Unternehmen. Es definiert den Begriff des multinationalen Unternehmens, erläutert verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung multinationaler Handlungsstrategien und diskutiert die Dimensionen der Multinationalität sowie die Ziele multinationaler Unternehmen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Ausrichtung der multinationalen Unternehmensstrategie am Shareholder Value. Es analysiert die Notwendigkeit der strategischen Orientierung am Shareholder Value, beleuchtet die Unterschiede zwischen Shareholder- und Stakeholder-Ansatz und diskutiert verschiedene Shareholder-Value-Ansätze.
Kapitel 3 führt die theoretische Diskussion der Kapitalstruktur des multinationalen Unternehmens fort. Es untersucht die Irrelevanz- und Relevanztheorie der Kapitalstruktur sowie die Kapitalstrukturpolitik des multinationalen Unternehmens, wobei Finanzierungsquellen, die strategische Gestaltung der Kapitalstruktur und die Nutzung der Kapitalmarktsegmentierung als Handlungsstrategie im Vordergrund stehen.
Kapitel 4 beleuchtet den Vermögensmarkt, seine Akteure und deren Handlungskalküle. Es analysiert die relevanten Handlungsakteure am Vermögensmarkt, untersucht die Unterschiede zwischen Direkt- und Portfolioinvestitionen und diskutiert die Investitionskalküle der Handlungsakteure.
Kapitel 5 bietet Handlungsanleitende Strategien für das multinationale Unternehmen. Es beleuchtet die strategische Zielbildung zur Unternehmenssicherung, analysiert die Unternehmenswertsteigerung als Strategie der langfristigen Unternehmenssicherung und diskutiert verschiedene strategische Finanzierungsansätze für die Multinationalität.
Kapitel 6 untersucht die Verschiebung der Machtverhältnisse am Vermögensmarkt. Es analysiert die Finanzierungszange, die das Zusammenspiel von Unternehmenswert und durchschnittlichen Kapitalkosten beschreibt, untersucht den Handlungsdruck auf multinationale Unternehmen und beleuchtet den Markt für Unternehmenskontrolle.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Kapitalstruktur und der strategischen Handlungsspielräume multinationaler Unternehmen. Die Analyse konzentriert sich auf die Zusammenhänge zwischen Kapitalstruktur, Unternehmenswert, Shareholder Value, Finanzierungspolitik und den Handlungsakteuren am Vermögensmarkt. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Multinationale Unternehmen, Kapitalstruktur, Shareholder Value, Investitionsentscheidungen, Finanzierungsquellen, Kapitalmarktsegmentierung, Vermögensmarkt, Handlungsakteure, Direktinvestitionen, Portfolioinvestitionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare