Masterarbeit, 2013
109 Seiten, Note: 2,1
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Einfluss von ErzieherInnen auf die Sprachförderung junger Kinder. Ziel der Studie ist es, die Rolle der Haltungen von ErzieherInnen in Bezug auf die Sprachförderung empirisch zu erforschen. Dabei wird untersucht, ob und wie sich die Haltungen der ErzieherInnen auf den Kompetenzzuwachs von Kindern in der Sprache auswirken.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Relevanz des Themas darlegt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Spracherwerbs, der Sprachförderung in KiTas, der Kompetenz und der Haltungen von ErzieherInnen vorgestellt. Das dritte Kapitel behandelt die Fragestellung der Studie. Im vierten Kapitel werden die Methoden der Untersuchung erläutert, einschließlich der verwendeten Instrumente (DO-FRIKA und CCC-2) und der Stichprobenbeschreibung. Das fünfte Kapitel widmet sich der Auswertung der erhobenen Daten, wobei insbesondere der Einfluss der Haltungen der ErzieherInnen auf den sprachlichen Kompetenzzuwachs der Kinder analysiert wird. Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt im sechsten Kapitel.
Sprachförderung, ErzieherInnen, Haltungen, Sprachkompetenz, Kompetenzzuwachs, empirische Forschung, DO-FRIKA, CCC-2, KiTas, Kinder.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare