Magisterarbeit, 2003
95 Seiten, Note: gut
Diese Arbeit befasst sich mit Hegels Konzeption des absoluten Geistes und untersucht dessen Bedeutung im Kontext seiner philosophischen Gesamtsicht. Sie analysiert die Entwicklung des Geistes von seinen Vorstufen bis zu seiner Vollendung im Absoluten und beleuchtet die Rolle der Kunst, Religion und Philosophie in diesem Prozess.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in Hegels Konzeption des Absoluten und dessen Beziehung zum Geist. Sie beleuchtet die Bedeutung des Absoluten als Fundament und Ziel der Hegelschen Philosophie und untersucht die Rolle des Geistes in diesem Zusammenhang. Anschließend werden die Vorstufen des absoluten Geistes, wie der subjektive und objektive Geist, sowie die verschiedenen Ausdrucksformen des Absoluten – die Kunst, die Religion und die Philosophie – analysiert.
Der nächste Teil der Arbeit widmet sich dem Begriff des Geistes und seiner Entwicklung im Rahmen der Hegelschen Philosophie. Hier werden die Kategorien des Absoluten, die Entäußerung der Idee zur Natur, das "Andere der Idee" sowie das "Zurückkommen aus der Natur" erörtert. Die Arbeit untersucht auch die verschiedenen Bestimmungen des Geistes und den Begriff des absoluten Geistes.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird der absolute Geist als Veranschaulichung in der Kunst, als Vorstellung in der Religion und als Begriff in der Philosophie untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Voraussetzungen der Hegelschen Ästhetik, den Begriff des Kunstschönen und die Einordnung der Kunst in das System des absoluten Geistes. Außerdem wird die Rolle der Religion im Prozess der Geistwerdung analysiert und die Bedeutung des Verhältnisses von Philosophie und Religion im Denken Hegels betrachtet.
Schließlich wird die Philosophie als die höchste Form des Geistes betrachtet. Die Arbeit untersucht den methodologischen Vorrang der Philosophie, die Philosophie der Philosophie und die Philosophie des Begriffs. Sie analysiert auch das Verhältnis von Philosophie und Philosophiegeschichte und stellt die These auf, dass Philosophie als Erkenntnis der Entwicklung des Konkreten verstanden werden kann.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe "Absoluter Geist", "Philosophie", "Kunst", "Religion", "Idee", "Entwicklung", "Begriff", "Vermittlung" und "Kritik". Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Begriffe im Kontext des Hegelschen Systems und untersucht deren Rolle in der Entwicklung des Geistes vom Subjektiven zum Absoluten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare