Bachelorarbeit, 2017
85 Seiten, Note: 1.3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Instrumente der kurzfristigen und mittelfristigen Ausfuhrfinanzierung für den Export nach Weißrussland unter Berücksichtigung der Risikoabsicherungskosten. Das Ziel ist die Ermittlung geeigneter Finanzierungsinstrumente für Exporteure, die sich für den weißrussischen Markt interessieren. Die Arbeit analysiert die Kosten und Risiken verschiedener Finanzierungsformen und nutzt dabei Methoden wie Kostenvergleich und SWOT-Analyse.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Ausfuhrfinanzierung für den weißrussischen Markt ein. Es beschreibt die Ausgangslage, die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und die angewandte Methodik. Die persönliche Motivation der Autorin wird ebenfalls erläutert, sowie die Abgrenzung des Themas zu anderen relevanten Bereichen der Exportfinanzierung.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die methodischen Grundlagen der Arbeit dar und definiert wichtige Begriffe wie Euromarktfinanzierung, Akzeptkredit, Exportfactoring und Forfaitierung. Diese Definitionen bilden die Basis für die anschließende Analyse der verschiedenen Finanzierungsinstrumente. Die Methodik beschreibt die Vorgehensweise bei der Kosten- und SWOT-Analyse.
3 Staatliche Exportkreditversicherung: Dieses Kapitel beleuchtet die staatliche Exportkreditversicherung und deren Rolle bei der Absicherung von Risiken im Exportgeschäft. Es erklärt die OECD- und Berner Union-Regelungen und beschreibt die verschiedenen Formen der Deckung durch den Bund, insbesondere die Lieferantenkreditdeckung und die Fabrikationsrisikodeckung. Die Bedeutung der staatlichen Unterstützung für Exporteure wird hervorgehoben.
4 Kurzfristige Finanzierung. Kostenvergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Kosten verschiedener kurzfristiger Finanzierungsinstrumente, wie Kontokorrentkredit, Akzeptkredit und Exportfactoring, unter Berücksichtigung der Kosten der Hermesdeckung. Die Analyse konzentriert sich auf die jeweiligen Kostenstrukturen und zeigt die Unterschiede auf, um eine fundierte Kosten-Nutzen-Analyse zu ermöglichen.
5 Kurzfristige Finanzierung. SWOT-Analyse: Basierend auf den Kostenvergleichen werden in diesem Kapitel die selben kurzfristigen Finanzierungsinstrumente mittels einer SWOT-Analyse bewertet. Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken jedes Instruments werden systematisch gegenübergestellt, um die Eignung für den Export nach Weißrussland zu beurteilen. Der Vergleich der Ergebnisse ermöglicht eine ganzheitliche Bewertung.
6 Mittelfristige Finanzierung. Kostenvergleich: Ähnlich wie in Kapitel 4, wird hier ein Kostenvergleich verschiedener mittelfristiger Finanzierungsinstrumente, wie Eigenkapitalfinanzierung, Fremdkapitalfinanzierung und Forfaitierung durchgeführt, inklusive der Kosten der Hermesdeckung. Die Analyse zielt darauf ab, die jeweiligen Kostenstrukturen im Detail zu beleuchten und zu vergleichen.
7 Mittelfristige Finanzierung. SWOT-Analyse: In diesem Kapitel wird die SWOT-Analyse auf die mittelfristigen Finanzierungsinstrumente angewendet. Die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken jedes Instruments werden analysiert, um ihre Eignung für den Export nach Weißrussland im Kontext mittelfristiger Finanzierung zu bewerten. Die Ergebnisse werden abschließend verglichen.
Ausfuhrfinanzierung, Lieferantenkredit, Exportkreditgarantien, Hermesdeckung, Weißrussland, Kontokorrentkredit, Akzeptkredit, Exportfactoring, Forfaitierung, Kostenvergleich, SWOT-Analyse, Risikoabsicherung, Mittelfristige Finanzierung, Kurzfristige Finanzierung.
Die Arbeit untersucht die Instrumente der kurzfristigen und mittelfristigen Ausfuhrfinanzierung für den Export nach Weißrussland, unter Berücksichtigung der damit verbundenen Risikoabsicherungskosten. Ziel ist die Ermittlung geeigneter Finanzierungsinstrumente für Exporteure, die an diesem Markt interessiert sind.
Die Arbeit analysiert verschiedene kurzfristige Finanzierungsinstrumente wie Kontokorrentkredit, Akzeptkredit und Exportfactoring sowie mittelfristige Instrumente wie Eigenkapitalfinanzierung, Fremdkapitalfinanzierung und Forfaitierung. Die staatliche Exportkreditversicherung (Hermesdeckung) spielt dabei eine zentrale Rolle.
Zur Bewertung der Finanzierungsinstrumente werden Kostenvergleiche und SWOT-Analysen durchgeführt. Die Kostenvergleiche beleuchten die jeweiligen Kostenstrukturen der verschiedenen Instrumente. Die SWOT-Analysen betrachten Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Staatliche Exportkreditversicherung, Kurzfristige Finanzierung (Kostenvergleich und SWOT-Analyse), Mittelfristige Finanzierung (Kostenvergleich und SWOT-Analyse) und Zusammenfassung. Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage und das Ziel der Arbeit. Die theoretischen Grundlagen definieren wichtige Begriffe und erläutern die Methodik. Die Kapitel 3-7 analysieren die verschiedenen Finanzierungsinstrumente. Kapitel 8 fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Kostenvergleiche berücksichtigen die Kosten der einzelnen Finanzierungsinstrumente und der Hermesdeckung. Sie zeigen die Unterschiede in den Kostenstrukturen auf und ermöglichen eine fundierte Kosten-Nutzen-Analyse.
Die SWOT-Analysen bewerten die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der einzelnen Finanzierungsinstrumente. Sie unterstützen die Beurteilung der Eignung der Instrumente für den Export nach Weißrussland.
Die staatliche Exportkreditversicherung (Hermesdeckung) spielt eine wichtige Rolle bei der Risikoabsicherung im Exportgeschäft. Die Arbeit erläutert die OECD- und Berner Union-Regelungen und die verschiedenen Formen der Deckung durch den Bund (z.B. Lieferantenkreditdeckung und Fabrikationsrisikodeckung).
Schlüsselwörter sind: Ausfuhrfinanzierung, Lieferantenkredit, Exportkreditgarantien, Hermesdeckung, Weißrussland, Kontokorrentkredit, Akzeptkredit, Exportfactoring, Forfaitierung, Kostenvergleich, SWOT-Analyse, Risikoabsicherung, Mittelfristige Finanzierung, Kurzfristige Finanzierung.
Diese Arbeit ist relevant für Exporteure, die an Geschäften mit Weißrussland interessiert sind und nach geeigneten Finanzierungsinstrumenten suchen. Sie ist auch für Personen nützlich, die sich mit Exportfinanzierung, Risikoabsicherung und den Besonderheiten des weißrussischen Marktes beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare