Bachelorarbeit, 2018
45 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Arbeit untersucht die visuellen Inszenierungsstrategien des SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz im Bundestagswahlkampf 2017. Ziel ist es, zu analysieren, welches Image von Schulz durch die gewählte Bildgestaltung evoziert wird. Der Fokus liegt dabei auf der Wirkung von Wahlplakaten und Facebook-Bildern. Die Arbeit trägt zum noch jungen Forschungsfeld der visuellen politischen Kommunikation bei, insbesondere im Hinblick auf die Analyse von Politiker-Images im digitalen Zeitalter.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der visuellen politischen Kommunikation ein und hebt die zunehmende Bedeutung von Bildstrategien im Wahlkampf hervor. Am Beispiel von Angela Merkels Wahlkampf 2013 wird die Wirkung von Bildern auf die politische Wahrnehmung illustriert. Die Arbeit fokussiert auf die visuelle Inszenierung von Martin Schulz im Wahlkampf 2017, untersucht welches Image durch seine Bildstrategien erzeugt wird und stellt die Forschungsfrage sowie die Leithypothese vor. Wahlplakate und Facebook-Bilder werden als Untersuchungsgegenstände ausgewählt, da sie Personalisierungspotential bieten und die Botschaften der Partei verdichtet vermitteln.
2. Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur visuellen politischen Kommunikation, insbesondere im deutschsprachigen Raum. Es wird deutlich, dass dieses Feld noch relativ unerforscht ist, im Gegensatz zur englischsprachigen Forschung, wo insbesondere die Obama-Kampagne intensiv analysiert wurde. Der Kapitel beleuchtet vorhandene Arbeiten zu Wahlplakaten, Bildern aus Zeiten des Nationalsozialismus und der DDR sowie Aspekte der visuellen Kommunikationsforschung die Wirkungsdimensionen und den Zusammenhang mit Medienberichterstattung betreffen. Es werden wichtige Grundlagenwerke und methodische Ansätze vorgestellt, auf die die vorliegende Arbeit aufbaut, u.a. von Geise, Müller und Maurer. Der Kapitel verweist auch auf die Bedeutung von Personalisierung und Inszenierung im modernen politischen Marketing.
3. Visuelle Kommunikation: In diesem Kapitel werden grundlegende Aspekte der visuellen Kommunikation erläutert, einschließlich Bildwahrnehmung, Bildüberlegenheitseffekte und Möglichkeiten der Bildanalyse. Es wird die verwendete Methode der Ikonografie und Ikonologie vorgestellt und deren Eignung für die Beantwortung der Forschungsfrage begründet. Die Kapitel bereitet die für die Analyse notwendigen theoretischen Grundlagen auf und beschreibt Gestaltungsmittel und Wirkmechanismen von Bildern.
4. Visuelle Politische Kommunikation: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die spezifischen Aspekte visueller politischer Kommunikation. Es werden Inszenierungsstrategien und Strategien der Imagekonstruktion im politischen Kontext beleuchtet und es wird aufgezeigt, wie Bildlichkeit mit politischen Darstellungs- und Imagestrategien zusammenhängt. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse der Bildstrategien von Martin Schulz.
Visuelle politische Kommunikation, Wahlkampf, Bildstrategien, Imagekonstruktion, Martin Schulz, SPD, Wahlplakate, Facebook, Ikonografie, Ikonologie, Personalisierung, Inszenierung, Medienwirkung.
Diese Arbeit analysiert die visuellen Inszenierungsstrategien des SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz während des Bundestagswahlkampfs 2017. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des durch die Bildgestaltung evozierten Images von Schulz, insbesondere anhand von Wahlplakaten und Facebook-Bildern. Die Arbeit trägt zum Forschungsfeld der visuellen politischen Kommunikation bei, speziell im digitalen Kontext.
Das Hauptziel ist die Analyse des Images von Martin Schulz, das durch seine gewählten Bildstrategien im Wahlkampf erzeugt wurde. Es wird untersucht, wie Wahlplakate und Facebook-Bilder zur Imagekonstruktion beitrugen und welche Wirkung diese auf die Wähler hatten. Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis visueller politischer Kommunikation im digitalen Zeitalter.
Die Arbeit verwendet die Methoden der Ikonografie und Ikonologie zur Bildanalyse. Diese Methoden ermöglichen es, sowohl die ikonografischen Elemente (dargestellte Objekte, Personen etc.) als auch die ikonologischen Bedeutungen und die tieferliegenden symbolischen Botschaften der Bilder zu untersuchen.
Die Analyse konzentriert sich auf zwei zentrale Arten von Bildmaterial: Wahlplakate und Facebook-Bilder von Martin Schulz aus dem Bundestagswahlkampf 2017. Diese wurden ausgewählt, da sie ein hohes Personalisierungspotential aufweisen und die Botschaften der Partei konzentriert vermitteln.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Forschungsstand, Visuelle Kommunikation, Visuelle Politische Kommunikation, Analyse der Bildstrategien im Wahlkampf von Martin Schulz (inkl. detaillierter Analysen von ausgewählten Wahlplakaten und Facebook-Bildern) und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel bearbeitet spezifische Aspekte, beginnend mit einer Einführung in die Thematik und dem Forschungsstand, über die theoretischen Grundlagen der visuellen Kommunikation bis hin zur empirischen Analyse und abschließenden Diskussion.
Schlüsselthemen sind visuelle politische Kommunikation, Wahlkampfstrategien, Bildstrategien, Imagekonstruktion, Personalisierung, Inszenierung, Medienwirkung, Analyse von Wahlplakaten und Social-Media-Bildern im Kontext des Wahlkampfs von Martin Schulz und die Anwendung ikonografischer und ikonologischer Analysemethoden.
(Diese Frage kann erst nach der Lektüre der vollständigen Arbeit beantwortet werden. Die Zusammenfassung der Kapitel im HTML-Code gibt einen Überblick über die behandelten Themen, aber nicht über die konkreten Ergebnisse der Analysen.)
Die Arbeit leistet einen Beitrag zum noch relativ jungen Forschungsfeld der visuellen politischen Kommunikation, insbesondere zur Analyse von Politiker-Images im digitalen Zeitalter. Sie erweitert das Verständnis, wie visuelle Elemente im Wahlkampf eingesetzt werden, um ein bestimmtes Image zu schaffen und die Wähler zu beeinflussen.
Die Einleitung vergleicht implizit den Wahlkampf von Martin Schulz mit dem von Angela Merkel im Jahr 2013, um die Bedeutung von Bildstrategien im politischen Kontext zu verdeutlichen. Der Forschungsstand beleuchtet außerdem weitere relevante Wahlkämpfe und deren Analyse in der Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare