Bachelorarbeit, 2018
60 Seiten, Note: 1,5
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit untersucht, wie virales Marketing effizientes Brand Management unterstützen kann. Der Fokus liegt auf aktuellen Ansätzen zur Generierung von Viralität und der Analyse einer konkreten, erfolgreichen Kampagne. Die Arbeit verbindet theoretisches Wissen mit einem Praxisbeispiel, um Faktoren erfolgreicher viraler Marketingkampagnen für nachhaltiges Branding zu identifizieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage, wie virales Marketing effizientes Brand Management unterstützen kann. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik.
2 Virales Marketing in der Grundform: Dieser Abschnitt liefert eine umfassende Definition von viralem Marketing, untersucht dessen Vor- und Nachteile und grenzt es von ähnlichen Marketingformen wie Empfehlungsmarketing, Word-of-Mouth-Marketing und Buzz-Marketing ab. Schliesslich werden entscheidende Erfolgsfaktoren für virale Kampagnen identifiziert und diskutiert.
3 Aktuelle Ansätze des Viralen Marketings: Hier werden zeitgemässe Strategien für virales Marketing im digitalen Zeitalter vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Nutzung von Internet und Social Media, modernem Content-Sharing, und der Rolle psychologischer und sozialer Motivationen. Die Bedeutung von Humor als wirksames Mittel zur Steigerung der Viralität wird ebenfalls untersucht.
4 Effizientes Brand Management: Dieses Kapitel erläutert den Begriff des effizienten Brand Managements und beschreibt die Grundlagen erfolgreicher Markenführung. Es werden aktuelle Strategien und Chancen im Bereich des Brand Managements beleuchtet, die im Kontext des viralen Marketings relevant sind.
5 Forschungsmethode: Case Study: Das Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethode, die Case Study, und stellt das Unternehmen Conrad als Fallbeispiel vor. Es analysiert die Werbe- und Social-Media-Strategie von Conrad sowie dessen Wettbewerbsumfeld. Der Fokus liegt auf der detaillierten Analyse der Kampagne „Der ehrlichste Weihnachtsspot der Welt“, einschließlich einer Interpretation des Spots, der Analyse seines viralen Erfolgs und der Resonanz darauf.
6 Markenbildung durch virales Marketing: In diesem Kapitel wird untersucht, wie virales Marketing zur Markenbildung beiträgt. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie z.B. der Aufbau von Vertrauen durch Viralität, das Potenzial von viralem Storytelling, die Nutzung von viralen Erfolgen zur weiteren Markenentwicklung, die Bedeutung des Angebots von Mehrwert und die positive Nutzung der gesteigerten Markenbekanntheit. Dieser Abschnitt synthetisiert die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Kapiteln und zeigt die Zusammenhänge zwischen viralem Marketing und nachhaltiger Markenbildung auf.
Virales Marketing, Brand Management, Markenbildung, Content-Sharing, Social Media, Conrad, „Der ehrlichste Weihnachtsspot der Welt“, Viralität, Erfolgsfaktoren, Case Study.
Die Arbeit untersucht, wie virales Marketing effizientes Brand Management unterstützen kann. Sie konzentriert sich auf aktuelle Ansätze zur Generierung von Viralität und analysiert eine erfolgreiche Marketingkampagne.
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von viralem Marketing, aktuelle Ansätze im Kontext von Internet und Social Media, die Grundlagen des effizienten Brand Managements, eine detaillierte Fallstudie der Conrad-Weihnachtskampagne "Der ehrlichste Weihnachtsspot der Welt", und schließlich die Markenbildung durch virales Marketing.
Die Arbeit vergleicht virales Marketing mit Empfehlungsmarketing, Word-of-Mouth-Marketing und Buzz-Marketing, um die spezifischen Eigenschaften und Unterschiede herauszustellen.
Internet und Social Media werden als zentrale Kanäle für die Verbreitung viraler Inhalte betrachtet. Die Arbeit analysiert, wie diese Plattformen genutzt werden können, um Viralität zu generieren.
Die Arbeit untersucht die psychologischen und sozialen Faktoren, die das Teilen von Inhalten und die Verbreitung viraler Kampagnen beeinflussen.
Die Arbeit analysiert Humor als ein wirksames Mittel zur Steigerung der Viralität und zur Erreichung eines größeren Publikums.
Die Arbeit beschreibt die Grundlagen erfolgreicher Markenführung und beleuchtet aktuelle Strategien und Chancen im Bereich des Brand Managements, die im Kontext des viralen Marketings relevant sind.
Die Arbeit verwendet eine Case Study Methode, wobei die Conrad-Weihnachtskampagne "Der ehrlichste Weihnachtsspot der Welt" im Detail analysiert wird.
Die Analyse umfasst den Spot selbst, dessen Interpretation und Erklärung, seinen viralen Erfolg und die Resonanz darauf, sowie die Kampagne und deren Fortsetzung.
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte, wie der Aufbau von Vertrauen durch Viralität, virales Storytelling, die Nutzung viraler Erfolge zur weiteren Markenentwicklung, das Angebot von Mehrwert und die positive Nutzung der gesteigerten Markenbekanntheit.
Virales Marketing, Brand Management, Markenbildung, Content-Sharing, Social Media, Conrad, "Der ehrlichste Weihnachtsspot der Welt", Viralität, Erfolgsfaktoren, Case Study.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare