Diplomarbeit, 2005
110 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht die Problematik der staatlichen Kulturförderung aus sozioökonomischer Sicht am Beispiel der Bayreuther Festspiele. Das zentrale Anliegen ist es, die aktuellen Herausforderungen der Kulturfinanzierung in Deutschland zu beleuchten und anhand eines konkreten Fallbeispiels die verschiedenen Perspektiven auf die staatliche Kulturförderung zu analysieren. Die Arbeit setzt sich mit den verschiedenen Argumenten für und gegen staatliche Kulturförderung auseinander und untersucht, inwiefern die Festspiele als kulturelles Kapital in die regionale Wirtschaftsentwicklung und das gesellschaftliche Leben integriert sind.
Das erste Kapitel beleuchtet das Problem der staatlichen Kulturförderung und zeigt die aktuellen Herausforderungen der Kulturfinanzierung in Deutschland auf. Es wird die Diskussion um die Notwendigkeit und den Sinn staatlicher Kulturförderung aufgezeigt und anhand von Beispielen aus verschiedenen Bundesländern die aktuelle Situation der Kulturhaushalte illustriert.
Das zweite Kapitel widmet sich der Frage, wie der Staat die Kulturförderung gestalten kann. Es werden verschiedene Argumente für und gegen staatliche Kulturförderung vorgestellt und verschiedene Ansätze zur Bewertung des volkswirtschaftlichen Nutzens von Kultur betrachtet.
Das dritte Kapitel erörtert den Kulturbegriff und seine Einordnung in das soziale und wirtschaftliche Umfeld. Es werden verschiedene Ansätze zur Analyse von Kultur vorgestellt, darunter das Kulturmodell nach Mary Douglas und der Stakeholderansatz.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Bayreuther Festspielen als konkretes Beispiel für eine Kulturinstitution, die von der staatlichen Kulturförderung profitiert. Es werden die Geschichte der Festspiele, ihre Organisation, Finanzierung und ihre Auswirkungen auf die Region Bayreuth betrachtet.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen staatliche Kulturförderung, sozioökonomische Analyse, Kulturpolitik, Kulturfinanzierung, Stakeholderansatz, Bayreuther Festspiele, Kulturmodell nach Mary Douglas, Umwegrentabilität, Kulturnation, gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung von Kultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare