Diplomarbeit, 2018
123 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik des Fachkräfteengpasses im Handwerk, der durch den demografischen Wandel verschärft wird. Sie analysiert die Auswirkungen des Wandels auf die Arbeitskräfte und den Nachwuchs im Handwerk und beleuchtet verschiedene Lösungsansätze.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik des Fachkräfteengpasses im Handwerk. Sie beschreibt die Herausforderungen, die der demografische Wandel für das Handwerk mit sich bringt, und skizziert die Ziele der Arbeit sowie den Aufbau.
Kapitel 2 beleuchtet die demografischen Entwicklungen in Deutschland und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Es werden Statistiken zu Bevölkerungsentwicklung, Beschäftigtenzahl und Schulabgängern vorgestellt.
Kapitel 3 definiert den Begriff des Fachkräfteengpasses und analysiert den IST-Zustand im Handwerk. Es werden die Anforderungen an Mitarbeiter in Handwerksbetrieben sowie die Attraktivität des Handwerks als Arbeitgeber diskutiert.
Kapitel 4 widmet sich Strategien zur Bewältigung des Fachkräfteengpasses. Es werden verschiedene Ansätze zur Motivation und Gewinnung von Nachwuchskräften sowie zur Gestaltung attraktiver Arbeitsbedingungen vorgestellt.
Kapitel 5 befasst sich mit der flexiblen Gestaltung von Handwerksausbildungen und der Anpassung an die Bedürfnisse der Schulabgänger. Es werden verschiedene Ausbildungsmodelle und Qualifizierungsmaßnahmen beleuchtet.
Kapitel 6 untersucht die Möglichkeiten der Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland. Es werden die Chancen und Herausforderungen der Integration von Immigranten in den Handwerksberufen analysiert.
Kapitel 7 widmet sich der Erhöhung des Frauenanteils im Handwerk und der Gewinnung von ungelernten Arbeitskräften.
Kapitel 8 behandelt die Erhaltung und Reaktivierung der Arbeitsfähigkeit der älteren Mitarbeiter. Es werden Maßnahmen zur Gestaltung altersgerechter Arbeitsplätze und zur Gesundheitsförderung vorgestellt.
Kapitel 9 präsentiert erfolgreiche Beispiele für die Anwerbung von Nachwuchs- und Fachkräften im Handwerk.
Die Arbeit schließt mit einer kritischen Betrachtung der vorgestellten Kapitel und einem Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen für das Handwerk.
Fachkräfteengpass, Handwerk, demografischer Wandel, Nachwuchskräfte, Migranten, Integration, Ausbildung, Qualifizierung, Frauenanteil, Altersgerechte Arbeitsgestaltung, SWOT-Analyse, Praxisbeispiele
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare