Examensarbeit, 2018
37 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans und Ernährungsplans für einen Wettkampfbodybuilder. Der Fokus liegt auf einer detaillierten Analyse des Athleten, der Festlegung realistischer Ziele und der Entwicklung eines systematischen Trainingsprogramms, das auf die spezifischen Anforderungen des Bodybuildings ausgerichtet ist. Darüber hinaus werden die Prinzipien einer optimalen Ernährungsplanung in der Masse- und Diätphase erläutert.
Kapitel 1 widmet sich der Diagnose des Athleten. Es werden Daten wie Alter, Größe, Gewicht, Blutdruck, Puls und Körperfettanteil analysiert. Auch gesundheitliche Aspekte und die Ergebnisse eines Beweglichkeitstests nach JANDA werden präsentiert.
In Kapitel 2 werden die Hauptziele des Athleten definiert, sowohl für die Massephase als auch für die Diätphase. Es wird auch auf die Motivation des Athleten und die Notwendigkeit realistischer Unterziele eingegangen.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Trainingsplanung. Es werden die Prinzipien des Makrozyklus und Mesozyklus vorgestellt und anhand von Tabellen veranschaulicht. Auch die ILB-Methode und die Methodik des Aufwärmens und Abwärmens werden erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit der Trainingsdurchführung. Hier werden die einzelnen Übungen detailliert beschrieben, wobei auf Geräte, Hilfsmittel, Bewegungsabläufe, Geschwindigkeit, Atmung und korrekte Ausführung eingegangen wird.
Kapitel 5 behandelt die Evaluation und den Re-Test. Es werden die Ziele und Inhalte der Evaluation sowie die Vorgehensweise bei Re-Tests erläutert.
Kapitel 6 befasst sich mit der Ernährungsplanung in der Massephase. Es werden der Kalorien-Gesamtumsatz und der Leistungsumsatz berechnet, die Kalorienmenge angepasst und die Makronährstoffverteilung erläutert. Kapitel 6 behandelt auch die Auswahl der Lebensmittel und den Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln.
Kapitel 7 enthält eine tabellarische Darstellung eines Beispieltages für die Ernährung in der Massephase.
Kapitel 8 behandelt die Anpassung des Ernährungsplans bei Stagnation.
Kapitel 9 widmet sich der Ernährungsplanung in der Diätphase. Es werden der Kalorien-Gesamtumsatz und der Leistungsumsatz berechnet, die Kalorienmenge angepasst und die Makronährstoffverteilung erläutert. Kapitel 9 behandelt auch die Auswahl der Lebensmittel und den Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln.
Kapitel 10 enthält eine tabellarische Darstellung eines Beispieltages für die Ernährung in der Diätphase.
Kapitel 11 behandelt die Anpassung des Ernährungsplans bei Stagnation.
Kapitel 12 behandelt die Bedeutung von Vitaminen und Mineralstoffen für Bodybuilder und stellt die benötigten Mengen in tabellarischer Form dar.
Wettkampfbodybuilding, Trainingsplan, Ernährungsplan, Makrozyklus, Mesozyklus, ILB-Methode, Massephase, Diätphase, Kalorienbedarf, Makronährstoffverteilung, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Mineralstoffe, Entwässern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare