Bachelorarbeit, 2019
53 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Qualitätsverbesserung in der rechtlichen Betreuung mit dem Fokus auf die Selbstbestimmung der Betroffenen. Sie beleuchtet die Frage, inwieweit das Ziel eines selbstbestimmten Lebens im Rahmen des Betreuungsrechts erreicht wird. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Vorgaben im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und die Herausforderungen für Betroffene bei der Gestaltung eines selbstbestimmten Lebens und der eigenständigen Entscheidungsfindung.
Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung der Selbstbestimmung als Qualitätsmerkmal des Betreuungsrechts. Die Arbeit analysiert die Zielsetzung des Betreuungsrechts, den aktuellen Stand der Debatte um Qualitätsverbesserung und die Rolle der Selbstbestimmung in diesem Kontext.
Kapitel 2 untersucht den Begriff der Selbstbestimmung. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs, die philosophischen Grundlagen und die Bedeutung der Selbstbestimmung für den Menschen.
Kapitel 3 analysiert die rechtliche Betreuung und ihre geschichtliche Entwicklung. Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Betreuungsrechts in Deutschland, die rechtlichen Grundlagen und die aktuellen Regelungen des Betreuungsgesetzes.
Kapitel 4 befasst sich mit den Grenzen der Selbstbestimmung im Betreuungsrecht. Es untersucht die Frage, inwieweit die Wünsche der Betroffenen durch die Betreuung eingeschränkt werden können und welche Konfliktpotenziale sich hieraus ergeben.
Kapitel 5 beleuchtet die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention an das Betreuungsrecht und die Bedeutung der Konvention für die Förderung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung.
Kapitel 6 analysiert die Qualität in der rechtlichen Betreuung. Es untersucht die aktuelle Forschung zur Qualität in der Betreuung, die vorhandenen Qualitätsdefizite und die Entwicklung von Qualitätsstandards.
Selbstbestimmung, Autonomie, Rechtliche Betreuung, Betreuungsrecht, Qualitätsverbesserung, Qualitätsdefizite, UN-Behindertenrechtskonvention, Menschen mit Behinderung, Entscheidungsfindung, Wohl, Wünsche, Grenzen der Selbstbestimmung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare