Bachelorarbeit, 2015
51 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert den politischen Widerstand in der Literatur, insbesondere in Heinrich von Kleists "Michael Kohlhaas" und Friedrich Schillers "Die Räuber". Ziel ist es, die verschiedenen Facetten des Widerstands – seinen Ursprung, seine Wesensmerkmale und seine Umsetzung – in diesen Werken zu untersuchen und in einen literaturwissenschaftlichen Kontext zu stellen. Dabei wird auch die Aktualität des Themas im Hinblick auf zeitgenössische Debatten um politischen Widerstand beleuchtet.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: die Analyse des politischen Widerstands in der Literatur anhand der ausgewählten Werke von Kleist und Schiller. Sie verweist auf Stéphane Hessels Essay "Empört Euch!" als aktuellen Bezugspunkt und betont die lange Tradition des Themas in der Literatur, beginnend mit dem Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg und weiterführend in die Vergangenheit.
2 Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie "politischer Widerstand" und "Widerstandsrecht". Es differenziert zwischen verschiedenen Formen und Ausprägungen des Widerstands und untersucht dessen Darstellung in der Literatur. Es bildet somit die theoretische Grundlage für die anschließende Analyse.
3 Empört Euch! – mehr als nur ein Aufruf zu politischem Widerstand: Dieses Kapitel befasst sich mit Stéphane Hessels Essay "Empört Euch!". Es analysiert die Aktualität von politischem Widerstand, systematisiert dessen Ursprung, Wesen und Umsetzung und stellt einen Bezug zu den folgenden Kapiteln her, in denen literarische Beispiele analysiert werden.
4 Politischer Widerstand in Heinrich von Kleists Erzählung Michael Kohlhaas: Dieses Kapitel analysiert den politischen Widerstand in Kleists "Michael Kohlhaas". Es untersucht den Entstehungskontext der Erzählung, den Ursprung des Widerstands in Kohlhaas' persönlichem Unrecht, das Wesen seines Handelns (als leidenschaftliches politisches Wollen oder blinde Leidenschaft) und die Umsetzung seines Widerstandes durch die Versperrung des Rechtsweges und gewalttätige Selbsthilfe. Es wird die Ambivalenz von Kohlhaas' Handeln und seine Verantwortung beleuchtet.
5 Politischer Widerstand in Friedrich Schillers Drama Die Räuber: Das Kapitel widmet sich dem politischen Widerstand in Schillers "Die Räuber". Es untersucht den historischen und philosophischen Entstehungskontext, den Ursprung des Widerstands in der Familiensituation und dem gesellschaftlichen Umfeld, das Wesen des Widerstands der Räuber (als idealistische Schwärmerei oder Verpflichtung zur Gerechtigkeit) und die Umsetzung des Widerstands durch verzweifelte und willkürliche Gewalt. Der Weg der Räuber von der anfänglichen Hoffnung zur Resignation wird thematisiert.
Politischer Widerstand, Literatur, Michael Kohlhaas, Die Räuber, Heinrich von Kleist, Friedrich Schiller, Widerstandsrecht, Empörung, Gerechtigkeit, Gewalt, Aktualität, Recht, Unrecht, gesellschaftliche Verhältnisse.
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert den politischen Widerstand in der Literatur, insbesondere in Heinrich von Kleists "Michael Kohlhaas" und Friedrich Schillers "Die Räuber". Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Ursprungs, der Wesensmerkmale und der Umsetzung des Widerstands in diesen Werken und deren Einordnung in einen literaturwissenschaftlichen Kontext. Die Aktualität des Themas im Hinblick auf heutige Debatten um politischen Widerstand wird ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des politischen Widerstands in Heinrich von Kleists Erzählung "Michael Kohlhaas" und Friedrich Schillers Drama "Die Räuber".
Die Analyse umfasst den Ursprung des politischen Widerstands in den jeweiligen Werken (die auslösenden Faktoren), seine Wesensmerkmale (z.B. die Motivation der Akteure, die Art des Widerstands), und seine Umsetzung (die konkreten Handlungen der Protagonisten).
Die Arbeit beginnt mit einer Klärung grundlegender Begriffe wie "politischer Widerstand" und "Widerstandsrecht". Stéphane Hessels Essay "Empört Euch!" dient als aktueller Bezugspunkt und liefert eine systematische Betrachtung von Ursprung, Wesen und Umsetzung politischen Widerstands.
Die Analyse von "Michael Kohlhaas" untersucht den Entstehungskontext der Erzählung, den Ursprung des Widerstands in Kohlhaas' persönlichem Unrecht, seine Handlungsweise (als leidenschaftliches politisches Wollen oder blinde Leidenschaft), und die Umsetzung seines Widerstands (Versperrung des Rechtsweges und gewalttätige Selbsthilfe). Die Ambivalenz seines Handelns und seine Verantwortung werden beleuchtet.
Die Analyse von "Die Räuber" betrachtet den historischen und philosophischen Entstehungskontext, den Ursprung des Widerstands in der Familiensituation und dem gesellschaftlichen Umfeld, das Wesen des Widerstands der Räuber (als idealistische Schwärmerei oder Verpflichtung zur Gerechtigkeit) und die Umsetzung durch verzweifelte und willkürliche Gewalt. Der Wandel der Räuber von anfänglicher Hoffnung hin zur Resignation wird thematisiert.
Schlüsselbegriffe sind: Politischer Widerstand, Literatur, Michael Kohlhaas, Die Räuber, Heinrich von Kleist, Friedrich Schiller, Widerstandsrecht, Empörung, Gerechtigkeit, Gewalt, Aktualität, Recht, Unrecht, gesellschaftliche Verhältnisse.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsklärung, ein Kapitel zu Stéphane Hessels "Empört Euch!", eine Analyse des politischen Widerstands in "Michael Kohlhaas" und eine Analyse des politischen Widerstands in "Die Räuber".
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Facetten des politischen Widerstands in den ausgewählten literarischen Werken zu untersuchen und in einen literaturwissenschaftlichen Kontext einzuordnen. Die Aktualität des Themas und der Bezug zu zeitgenössischen Debatten werden hervorgehoben.
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf. (Siehe HTML-Quelle oben)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare