Bachelorarbeit, 2017
115 Seiten, Note: 1.3
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit untersucht das Neuromarketing und seine Anwendung im Markenmanagement. Ziel ist es, die Potentiale des Neuromarketings für die Entwicklung effektiverer Markenstrategien aufzuzeigen, insbesondere im Hinblick auf High- und Low-Involvement-Kaufentscheidungen.
1 Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema Neuromarketing ein und beschreibt die Herausforderungen des klassischen Marketings angesichts sinkender Werbewirksamkeit. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Potentialen des Neuromarketings für das Markenmanagement und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen des Neuromarketing und Konsumentenverhalten: Dieses Kapitel definiert Neuromarketing und grenzt es von verwandten Disziplinen ab. Es erläutert den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns, insbesondere die expliziten und impliziten Systeme sowie relevante Hirnstrukturen. Der Fokus liegt auf neuronalen Markennetzwerken und deren Bedeutung für das Markenmanagement.
3 Emotional Branding: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Emotionen im Markenmanagement und definiert die Begriffe Branding und Emotionen. Es erläutert Emotions- und Motivsysteme (Balance-, Stimulanz-, Dominanz-System) nach Häusel und stellt das Limbic®-Modell als Instrument zur Analyse von Konsumentenmotiven vor.
4 Neuromarketing im Markenmanagement: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele des Markenmanagements und die Bedeutung der Markenpositionierung und -kommunikation. Es analysiert verschiedene Bedeutungsträger der Markenkommunikation (Sprache, Storytelling, Symbolik, Sensorik) und deren Einfluss auf die Aktivierung neuronaler Markennetzwerke.
5 Steuerung des Konsumentenverhaltens mit Neuromarketing: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Motiven und Emotionen auf Kaufentscheidungsprozesse. Es definiert Involvement (High- und Low-Involvement) und beschreibt verschiedene Arten des Kaufverhaltens (extensive, limitierte, habitualisierte, impulsive, abwechslungssuchende Kaufentscheidungen).
6 Anwendung des Neuromarketingansatzes im Markenmanagement: Anhand von Fallbeispielen (BECK’S Bier und BMW Automobile) werden die theoretischen Erkenntnisse praktisch angewendet und die Besonderheiten von Low- und High-Involvement-Kaufentscheidungen im Markenmanagement verdeutlicht. Die Kapitel analysieren die Markenstrategien und -positionierungen der beiden Unternehmen.
7 Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Markenwahrnehmung von BECK’S und BMW. Es werden die Ergebnisse detailliert dargestellt und im Hinblick auf die theoretischen Annahmen interpretiert.
Neuromarketing, Markenmanagement, Konsumentenverhalten, Involvement (High- und Low-Involvement), Emotionen, Motive, Limbic® Map, Markenpositionierung, Markenkommunikation, BECK’S, BMW, Empirische Untersuchung.
Die Bachelorarbeit untersucht das Neuromarketing und seine Anwendung im Markenmanagement. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Potenzials von Neuromarketing-Methoden zur Entwicklung effektiverer Markenstrategien, insbesondere im Hinblick auf High- und Low-Involvement-Kaufentscheidungen.
Die Arbeit behandelt diverse Themen, darunter Neuromarketing als interdisziplinäres Forschungsfeld, den Einfluss neuronaler Prozesse auf das Konsumentenverhalten, die Anwendung neuromarketingbasierter Erkenntnisse im Markenmanagement, die Analyse von High- und Low-Involvement-Kaufentscheidungen und eine empirische Untersuchung zur Markenwahrnehmung. Es werden theoretische Grundlagen des Neuromarketings, Emotional Branding, Markenpositionierung und -kommunikation sowie die Steuerung des Konsumentenverhaltens beleuchtet. Fallbeispiele von BECK’S Bier und BMW Automobilen veranschaulichen die praktische Anwendung.
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen des Neuromarketing und Konsumentenverhalten, Emotional Branding, Neuromarketing im Markenmanagement, Steuerung des Konsumentenverhaltens mit Neuromarketing, Anwendung des Neuromarketingansatzes im Markenmanagement, Empirischer Teil und Aussichten des Neuromarketings. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Einführung in das Forschungsgebiet und endend mit einer Diskussion der Ergebnisse und Zukunftsaussichten.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einer empirischen Untersuchung. Im theoretischen Teil werden relevante Theorien und Modelle des Neuromarketings und Konsumentenverhaltens vorgestellt und diskutiert. Der empirische Teil beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Methodik und der Ergebnisse einer Untersuchung zur Markenwahrnehmung, die die theoretischen Annahmen überprüft.
Die Arbeit verwendet die Marken BECK’S Bier und BMW Automobile als Fallbeispiele, um die Anwendung des Neuromarketings im Markenmanagement anhand von Low- und High-Involvement-Kaufentscheidungen zu veranschaulichen. Die Analyse umfasst die Markenstrategien und -positionierungen dieser Unternehmen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Neuromarketing, Markenmanagement, Konsumentenverhalten, Involvement (High- und Low-Involvement), Emotionen, Motive, Limbic® Map, Markenpositionierung, Markenkommunikation, BECK’S, BMW und Empirische Untersuchung.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, das Potential des Neuromarketings für die Entwicklung effektiverer Markenstrategien aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, wie neuromarketingbasierte Erkenntnisse im Markenmanagement eingesetzt werden können, um das Konsumentenverhalten besser zu verstehen und zu beeinflussen, insbesondere bei High- und Low-Involvement-Kaufentscheidungen.
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im HTML-Dokument enthalten und bietet einen Überblick über die behandelten Inhalte jedes Kapitels. Diese Zusammenfassungen ermöglichen ein schnelles Verständnis der Struktur und der zentralen Aussagen der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare