Bachelorarbeit, 2018
82 Seiten, Note: 2,3
Die Bachelorthesis analysiert und untersucht die Möglichkeiten der horizontalen Partitionierung in Oracle Datenbanken. Ziel der Arbeit ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Architektur, die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten von Oracle Sharding zu entwickeln. Dabei werden die Vor- und Nachteile von Sharding im Vergleich zu traditionellen Ansätzen wie Oracle Real Application Cluster (RAC) und NoSQL-Datenbanken beleuchtet.
Oracle Sharding, horizontale Partitionierung, Datenbanken, Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit, RAC, NoSQL, CAP-Theorem, ACID, BASE, Total Cost of Ownership, Datenmodell, Architektur, Performance, Einsatzszenarien, Vergleich, Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare