Fachbuch, 2019
63 Seiten
Die Arbeit untersucht, ob die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die Risiken im Zusammenhang mit Smart Homes ausreichend abdeckt. Sie analysiert die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Smart-Home-Systemen und bewertet anhand konkreter Beispiele die Praxisrelevanz der DSGVO.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Datenschutzes im Smart Home ein und skizziert die zentrale Forschungsfrage, inwieweit die DSGVO die damit verbundenen Risiken abdeckt. Es liefert eine kurze Übersicht über die nachfolgenden Kapitel und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
2 Was versteht man unter einem Smart Home?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Smart Home" und beschreibt verschiedene Verwendungsmöglichkeiten intelligenter Haustechnik. Es beleuchtet die steigende Verbreitung solcher Systeme und deren potenziell positive Auswirkungen auf den Komfort und die Effizienz im Alltag. Gleichzeitig werden die damit einhergehenden Datenschutzrisiken bereits in diesem frühen Stadium angesprochen, um den Leser auf die Problematik einzustimmen und die Notwendigkeit der nachfolgenden Analysen zu untermauern. Die Kapitel 2.1 und 2.2 bieten eine differenzierte Betrachtung der Chancen und Herausforderungen, die mit der Nutzung von Smart-Home-Technologien verbunden sind.
3 Technische Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel erläutert die technischen Grundlagen von Smart Homes, einschließlich des Internets der Dinge (IoT), Ubiquitous Computing und Pervasive Computing. Es definiert die zentralen technischen Begriffe und beschreibt die Architektur solcher Systeme, die Datenströme und die verschiedenen Arten von Daten, die erfasst und verarbeitet werden. Die Erläuterungen zu den drei genannten Konzepten sind essenziell, um die Komplexität der technischen Infrastruktur zu verstehen, die den Datenschutzrisiken zugrunde liegt. Kapitel 3.4 liefert eine präzise Definition der relevanten Fachbegriffe und legt so das Fundament für das Verständnis der späteren rechtlichen Analysen.
4 Rechtliche Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Datenschutzes im Smart Home, insbesondere mit der DSGVO und relevanten Grundrechten. Es analysiert die Anforderungen der DSGVO an die Verarbeitung personenbezogener Daten im Kontext von Smart-Home-Systemen und erörtert die Herausforderungen, die sich aus der Komplexität dieser Systeme ergeben. Die Verbindung von Grundrechten und Datenschutzrecht ist hier zentral, um den umfassenden Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten. Die Betrachtung relevanter Grundrechte liefert den Kontext für die spätere Analyse der konkreten Fallbeispiele.
5 Fallbezogene Analyse: Dieses Kapitel analysiert konkrete Smart-Home-Systeme, darunter Amazon Echo und Telekom „Magenta SmartHome“, sowie hypothetische eigene Systeme, um die praktische Umsetzung der DSGVO zu evaluieren. Es untersucht, wie diese Systeme personenbezogene Daten verarbeiten, welche Datenschutzmaßnahmen implementiert sind und ob diese den Anforderungen der DSGVO genügen. Die konkreten Fallbeispiele ermöglichen eine praxisnahe und detaillierte Betrachtung der in den vorherigen Kapiteln behandelten Themen.
Smart Home, Datenschutz, DSGVO, Internet der Dinge (IoT), Ubiquitous Computing, Pervasive Computing, Datenschutzrecht, Grundrechte, Datenverarbeitung, Risiken, Fallstudien, Amazon Echo, Telekom Magenta SmartHome.
Das Dokument untersucht die Angemessenheit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Umgang mit den Risiken von Smart-Home-Systemen. Es analysiert die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen solcher Systeme und bewertet anhand konkreter Beispiele die Praxisrelevanz der DSGVO.
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Funktionsweise von Smart Homes, technologische Grundlagen (IoT, Ubiquitous Computing, Pervasive Computing), Relevanz der DSGVO für den Datenschutz im Smart Home, Analyse konkreter Smart-Home-Systeme (Amazon Echo, Telekom Magenta SmartHome, hypothetische eigene Systeme) hinsichtlich Datenschutz, und die Bewertung der Wirksamkeit der DSGVO im Kontext von Smart Homes.
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in die Thematik und Forschungsfrage. 2. Was versteht man unter einem Smart Home?: Definition, Verwendungsmöglichkeiten und Risiken von Smart Homes. 3. Technische Rahmenbedingungen: Erklärung der technischen Grundlagen (IoT, Ubiquitous Computing, Pervasive Computing). 4. Rechtliche Rahmenbedingungen: DSGVO und relevante Grundrechte im Kontext Smart Home. 5. Fallbezogene Analyse: Analyse konkreter Smart-Home-Systeme. 6. Schlussbetrachtung und Ausblick: Zusammenfassung und Ausblick.
Das Dokument analysiert Amazon Echo und Telekom „Magenta SmartHome“ sowie hypothetische eigene Systeme.
Schlüsselwörter sind: Smart Home, Datenschutz, DSGVO, Internet der Dinge (IoT), Ubiquitous Computing, Pervasive Computing, Datenschutzrecht, Grundrechte, Datenverarbeitung, Risiken, Fallstudien, Amazon Echo, Telekom Magenta SmartHome.
Die zentrale Forschungsfrage ist, inwieweit die DSGVO die mit Smart Homes verbundenen Datenschutzrisiken ausreichend abdeckt.
Das Dokument verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Analyse der technischen Rahmenbedingungen und einer fallbezogenen Analyse konkreter Smart-Home-Systeme zur Beantwortung der Forschungsfrage.
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Datenschutz im Kontext von Smart Homes beschäftigen, darunter Wissenschaftler, Studenten, Datenschutzbeauftragte und interessierte Bürger.
Für weitere Informationen können Sie sich an Fachliteratur zum Thema Smart Home und Datenschutz wenden sowie an die Webseiten der beteiligten Unternehmen (Amazon, Telekom) und der Aufsichtsbehörden für Datenschutz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare