Masterarbeit, 2018
61 Seiten, Note: 2,7
Diese Masterarbeit setzt sich mit der Entwicklung eines Immersionslernmodells für Englisch in der beruflichen Bildung in Bayern auseinander. Ziel ist es, die Herausforderungen des beruflichen Schulwesens in Bayern im Kontext der zunehmenden Akademisierung der Gesellschaft und der Bedeutung von Fremdsprachenkompetenz zu analysieren und ein immersives Konzept für Englischunterricht zu entwickeln, das auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Schulformen zugeschnitten ist.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Situation des beruflichen Schulwesens in Bayern beschreibt und den Bedarf an einem immersiven Lernmodell für Englisch hervorhebt. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Formen des beruflichen Schulwesens in Bayern, inklusive der Berufsschulen, beruflichen und fachlichen Oberschulen sowie der Wirtschaftsschule. Es werden die spezifischen Anforderungen an die Englischkompetenz der Schüler in diesen Schulformen dargestellt. Kapitel 3 definiert den Begriff der Immersion und zeigt die Bedeutung von Immersion im Kontext der Fremdsprachenvermittlung auf. In Kapitel 4 werden die wichtigsten englischsprachigen Institutionen in Bayern vorgestellt, die für die Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines Immersionsmodells in Frage kommen. Kapitel 5 beleuchtet die Erfahrungen mit Immersionsunterricht in anderen Ländern, um Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen. Kapitel 6 analysiert die Bedingungen und Methoden des Immersionsunterrichts. Kapitel 7 widmet sich der Theorie eines immersiven Konzepts, das auf die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Schulformen in Bayern zugeschnitten ist. Hier werden Themen wie Leistungsheterogenität, Handlungsorientierung, Differenzierung, Kooperation mit externen Partnern, kontinuierliche Assessments und die Lehrerperspektive behandelt. Abschließend wird in Kapitel 8 das entwickelte Immersionskonzept bewertet und die Schlussfolgerungen zusammengefasst.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Immersionslernmodelle für Englisch in der beruflichen Bildung in Bayern. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Akademisierung der Gesellschaft, die Bedeutung von Fremdsprachenkompetenz in der Arbeitswelt und die verschiedenen Schulformen des beruflichen Bildungssystems in Bayern. Zentrale Begriffe sind Immersion, Englischunterricht, Berufsschule, Fachoberschule, Wirtschaftsschule, Leistungsheterogenität, Handlungsorientierung, Differenzierung, Kooperation, Assessment, Lehrerperspektive und Schulversuch.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare