Doktorarbeit / Dissertation, 2007
307 Seiten, Note: cum laude
Diese Arbeit untersucht die externen Determinanten des Differenzierungsgrades von Verkaufsverpackungen in der Eurozone. Ziel ist es, die Einflüsse kultureller und nicht-kultureller Faktoren auf die Gestaltung von Verpackungen in der deutschen Konsumgüterindustrie zu analysieren. Die empirische Studie soll Aufschluss über die Entscheidungsfindungsprozesse der Unternehmen geben.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, stellt die deutsche Konsumgüterindustrie in der Eurozone vor und definiert die Verkaufsverpackung als zentralen Untersuchungsgegenstand. Es beschreibt die Eurozone als regionalen Bezugsraum, formuliert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Begründung der Relevanz der Thematik im Kontext der europäischen Konsumgüterindustrie und der Herausforderungen der internationalen Vermarktung.
2. Begriffliche und inhaltliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Verkaufsverpackung, differenziert zwischen kulturgebundenen und kulturfreien Produkten und beleuchtet die Schlüsselfrage der Standardisierung versus Differenzierung im internationalen Marketing. Ausführlich werden die Funktionen der Verkaufsverpackung, ihre historische Entwicklung und die vielfältigen Anforderungen von Packgut, Industrie, Handel und Konsument an die Verpackung behandelt. Der Zusammenhang zwischen Verkaufsverpackung und Marketing wird umfassend erläutert, unter Berücksichtigung verschiedener Marketingansätze.
3. Der explorativ-theoriegeleitete Forschungsansatz: In diesem Kapitel wird der Forschungsansatz detailliert beschrieben. Es wird die externe Marketingumwelt mit ihren kulturellen (Sprachen, Religionen, Werte, etc.) und nicht-kulturellen (natürliche Gegebenheiten, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Wettbewerb) Einflussfaktoren analysiert. Die Gestaltungselemente der Verkaufsverpackung (Farbgebung, Text, Bilder, Material etc.) werden als Werkzeuge des Verpackungsentwicklers im Kontext der externen Einflussfaktoren betrachtet. Das Kapitel liefert eine detaillierte Übersicht über die zu untersuchenden Faktoren und deren Interdependenzen.
4. Maßgebende Gestaltungselemente der Verpackungsgestaltung und ihre theoretischen Abhängigkeiten von spezifischen Ausprägungen externer Umweltbedingungen: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der externen Umweltfaktoren auf die einzelnen Gestaltungselemente der Verpackung. Es analysiert die theoretischen Zusammenhänge zwischen den externen Bedingungen und der Dimensionierung, Farbgebung, Materialwahl, Markenführung, Textinhalten und bildlichen Darstellungen. Fallbeispiele und ein Exkurs zum Country-of-Origin-Aspekt veranschaulichen die komplexen Wechselwirkungen.
5. Die empirische Studie: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Studie, die zur Überprüfung der im vorherigen Kapitel entwickelten Hypothesen durchgeführt wurde. Es umfasst die Abgrenzung der Grundgesamtheit, die Organisation der Befragung (inklusive Pre-Test und Anmerkungen zur Durchführung), die strukturellen Merkmale der Stichprobe und die Mess- und Auswertungsmethodik. Der Fokus liegt auf der Methodik der Datenerhebung und -analyse.
Verkaufsverpackung, Differenzierung, Standardisierung, Internationales Marketing, Eurozone, Konsumgüterindustrie, Kulturelle Faktoren, Externe Umweltfaktoren, Empirische Studie, Entscheidungsverhalten, Marketinginstrumente, Verpackungsdesign.
Die Arbeit untersucht die externen Determinanten des Differenzierungsgrades von Verkaufsverpackungen in der Eurozone. Der Fokus liegt auf dem Einfluss kultureller und nicht-kultureller Faktoren auf die Gestaltung von Verpackungen in der deutschen Konsumgüterindustrie und den damit verbundenen Entscheidungsfindungsprozessen der Unternehmen.
Die Arbeit analysiert den Einfluss kultureller Faktoren (Sprachen, Religionen, Werte, soziale Organisationen, Technik und materielle Kultur, Gesetzgebungen) sowie nicht-kultureller Faktoren (natürliche Gegebenheiten, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Wettbewerb) auf die Gestaltung von Verkaufsverpackungen.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der externen Faktoren auf verschiedene Gestaltungselemente, darunter Dimensionierung, Farbgebung, verwendete Materialien und Form der Verpackung, Markenführung, Textinhalte und bildliche Darstellungen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Begriffliche und inhaltliche Grundlagen (Definitionen, Funktionen der Verpackung, Standardisierung vs. Differenzierung), Forschungsansatz (explorative Analyse der externen Marketingumwelt und Gestaltungselemente), Analyse der Gestaltungselemente im Kontext externer Faktoren und schließlich die empirische Studie (Methodik, Ergebnisse).
Die empirische Studie beinhaltet die Definition der Grundgesamtheit, die Organisation der Befragung (inklusive Pre-Test), die Beschreibung der Stichprobe und die detaillierte Darstellung der Mess- und Auswertungsmethodik. Der Fokus liegt auf der Datenerhebung und -analyse.
Ziel der Arbeit ist es, die Einflüsse kultureller und nicht-kultureller Faktoren auf die Gestaltung von Verpackungen in der deutschen Konsumgüterindustrie zu analysieren und Aufschluss über die Entscheidungsfindungsprozesse der Unternehmen zu geben.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Verkaufsverpackung, Differenzierung, Standardisierung, Internationales Marketing, Eurozone, Konsumgüterindustrie, Kulturelle Faktoren, Externe Umweltfaktoren, Empirische Studie, Entscheidungsverhalten, Marketinginstrumente und Verpackungsdesign.
Die Arbeit definiert den Begriff "Verkaufsverpackung" im Kontext der Konsumgüterindustrie und beleuchtet dessen Funktionen und Anforderungen aus verschiedenen Perspektiven (Packgut, Industrie, Handel, Konsument).
Die Arbeit analysiert die Schlüsselfrage der Standardisierung versus Differenzierung im internationalen Marketing im Kontext von Verkaufsverpackungen und untersucht den Einfluss kultureller und nicht-kultureller Faktoren auf die Entscheidungsfindung der Unternehmen.
Die Arbeit betont die entscheidende Bedeutung der externen Marketingumwelt (kulturelle und nicht-kulturelle Faktoren) für die Entwicklung und Gestaltung von Verkaufsverpackungen. Sie analysiert die Interdependenzen zwischen den externen Faktoren und den einzelnen Gestaltungselementen der Verpackung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare