Diplomarbeit, 2005
142 Seiten, Note: sehr gut
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, die Effektivität der Biofeedbacktherapie bei den gastrointestinalen Störungen Obstipation und Reizdarmsyndrom mittels einer Metaanalyse zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse bisheriger Studien und bewertet deren methodische Qualität.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Biofeedbacktherapie bei gastrointestinalen Störungen wie Obstipation und Reizdarmsyndrom. Sie begründet die Notwendigkeit einer Metaanalyse zur Zusammenfassung und Bewertung der vorhandenen Forschungsliteratur und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über gastrointestinale Störungen, insbesondere Obstipation und Reizdarmsyndrom. Es beschreibt anatomische und physiologische Grundlagen des Verdauungssystems, das enterale Nervensystem und die Kriterien zur Diagnose dieser Erkrankungen. Es werden außerdem Ergebnisse bisheriger Übersichtsarbeiten zu diesen Themen präsentiert, um den aktuellen Forschungsstand darzulegen und die Notwendigkeit der vorliegenden Metaanalyse zu untermauern.
Biofeedback: Dieses Kapitel definiert Biofeedback und erläutert seine Anwendung bei gastrointestinalen Störungen. Es beschreibt die Prinzipien der Biofeedbacktherapie und beleuchtet spezifisch deren Einsatz bei Obstipation und Reizdarmsyndrom. Die Darstellung der verschiedenen Biofeedback-Methoden und ihrer Wirkmechanismen bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels, um ein fundiertes Verständnis für den therapeutischen Ansatz zu schaffen.
Übersichtsarbeiten zu Biofeedback bei Obstipation und Reizdarm: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse bereits existierender Übersichtsarbeiten zusammen, die sich mit der Effektivität der Biofeedbacktherapie bei Obstipation und Reizdarmsyndrom auseinandersetzen. Es bietet einen Vergleich verschiedener Studien und identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den angewandten Methoden und den erzielten Ergebnissen. Die kritische Auseinandersetzung mit den Limitationen der bisherigen Übersichtsarbeiten unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenderen Metaanalyse.
Die Metaanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Metaanalyse. Es erläutert die Auswahlkriterien für die in die Analyse einbezogenen Primärstudien, die angewandten statistischen Verfahren und die potentiellen Limitationen der Metaanalyse. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit des methodischen Vorgehens, um die Güte und Aussagekraft der Ergebnisse sicherzustellen.
Fragestellung und Hypothesen: Hier werden die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit präzise formuliert. Es wird explizit zwischen globaler und differentieller Effektivität der Biofeedbacktherapie unterschieden. Die Hypothesen werden im Kontext des theoretischen Hintergrunds und der Ergebnisse bisheriger Studien begründet und dienen als Leitfaden für die Interpretation der Ergebnisse der Metaanalyse.
Methode: Dieses Kapitel detailliert die Methodik der Literatursuche, Studienauswahl, Datenextraktion und statistischen Analyse. Es beschreibt die Kriterien für die Ein- und Ausschlusskriterien der Studien, die Vorgehensweise bei der Datenkodierung und die angewandten Verfahren zur Berechnung der Effektstärken. Die ausführliche Beschreibung der Methodik soll die Reproduzierbarkeit der Studie gewährleisten.
Biofeedbacktherapie, Obstipation, Reizdarmsyndrom, Metaanalyse, Effektstärke, gastrointestinale Störungen, funktionelle Störungen, methodische Qualität, Evidenzbasierte Medizin.
Die Diplomarbeit untersucht die Effektivität der Biofeedbacktherapie bei den gastrointestinalen Störungen Obstipation und Reizdarmsyndrom mittels einer Metaanalyse. Es wird analysiert, wie effektiv Biofeedback diese Beschwerden lindert und die methodische Qualität der zugrundeliegenden Studien bewertet.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund zu gastrointestinalen Störungen (inkl. Anatomie, Physiologie und Definitionen nach Rom-II-Kriterien), eine detaillierte Beschreibung von Biofeedback und seiner Anwendung bei Obstipation und Reizdarmsyndrom, eine Zusammenfassung relevanter Übersichtsarbeiten, die Methodik der durchgeführten Metaanalyse (inkl. Probleme der Metaanalyse und angewandter Verfahren), die Fragestellung und Hypothesen, die angewandte Methode, die Ergebnisse der Metaanalyse sowie eine Schlussfolgerung. Schlüsselwörter und eine ausführliche Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Das Hauptziel ist die Bewertung der Effektivität der Biofeedbacktherapie bei Obstipation und Reizdarmsyndrom mithilfe einer Metaanalyse. Die Arbeit soll den aktuellen Forschungsstand zusammenfassen und die methodische Qualität der bisherigen Studien kritisch beurteilen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Effektivität von Biofeedback bei Obstipation und Reizdarmsyndrom, die methodische Qualität der Primärstudien, die Anwendung metaanalytischer Verfahren und die Beurteilung der globalen und differentiellen Effektivität der Biofeedbacktherapie.
Die Effektivität wird mittels einer Metaanalyse untersucht, die die Ergebnisse mehrerer Einzelstudien zusammenfasst und statistisch auswertet. Die Arbeit beschreibt ausführlich die Methodik der Metaanalyse, inklusive der Auswahlkriterien für die Studien, der angewandten statistischen Verfahren und der potentiellen Limitationen.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methoden der Literatursuche, Studienauswahl, Datenextraktion und statistischen Analyse. Es werden die Ein- und Ausschlusskriterien der Studien, die Datenkodierung und die Verfahren zur Berechnung der Effektstärken erläutert. Das Ziel ist die Gewährleistung der Reproduzierbarkeit der Studie.
Die Arbeit thematisiert potentielle Probleme bei der Durchführung einer Metaanalyse, wie z.B. das Uniformitätsproblem, die methodische Qualität der Primärstudien, abhängige Untersuchungsergebnisse und die Generalisierbarkeit der Ergebnisse.
Biofeedbacktherapie, Obstipation, Reizdarmsyndrom, Metaanalyse, Effektstärke, gastrointestinale Störungen, funktionelle Störungen, methodische Qualität, evidenzbasierte Medizin.
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, beginnend mit der Einleitung und endend mit der Beschreibung der angewandten Methode. Diese Zusammenfassungen liefern einen Überblick über den Inhalt und die Ergebnisse jedes Abschnitts.
Diese Arbeit ist relevant für Ärzte, Therapeuten, Wissenschaftler und Studenten, die sich mit gastrointestinalen Störungen, Biofeedbacktherapie und evidenzbasierter Medizin auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand und die methodischen Herausforderungen bei der Untersuchung der Effektivität von Biofeedback.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare