Bachelorarbeit, 2014
41 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Chancen und Möglichkeiten berufsorientierter Elternarbeit in allgemeinbildenden weiterführenden Schulen. Im Fokus steht die Frage, wie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften im Übergang Schule-Beruf gestaltet werden kann.
Das erste Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit, indem es die Relevanz von Berufsorientierung im Kontext des stetigen Wandels des Arbeitsmarktes und der Bedeutung der Familie als Einflussfaktor auf die Berufswahl von Jugendlichen herausstreicht. Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit einer aktiven Einbindung von Eltern in den Berufsorientierungsprozess und unterstreicht das Ziel der Arbeit: Chancen und Möglichkeiten berufsorientierter Elternarbeit aufzuzeigen.
Das zweite Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund für die anschließenden Ausführungen. Es werden die Begriffe „Elternarbeit“ und „Berufsorientierung“ definiert, die Familie als wichtigste Instanz im Berufsorientierungsprozess beleuchtet und die Herausforderungen und Problemfelder der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule beleuchtet. In diesem Kapitel werden verschiedene Aspekte wie die Schwierigkeiten beim Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe, Defizite im Kontaktverhalten und Informationsaustausch, mangelnde Ansprache von Eltern durch bestehende Angebote, die besonderen Herausforderungen von Eltern aus bildungsfernen Schichten oder mit Migrationshintergrund sowie die ambivalente Wirkung des Elterneinflusses behandelt.
Das dritte Kapitel widmet sich den Chancen und Möglichkeiten berufsorientierter Elternarbeit. Es werden die Ziele und Aufgaben einer solchen Elternarbeit beschrieben und verschiedene Strategien, wie z.B. die Entwicklung einer Willkommenskultur, aufsuchende und aktivierende Elternarbeit sowie die Förderung der Netzwerkarbeit vorgestellt. Des Weiteren wird auf die Planung und Umsetzung berufsorientierter Elternarbeit eingegangen und das Good Practice-Modell des Stuttgarter Konzepts für eine verbesserte Zusammenarbeit mit Eltern in der Berufsorientierung beleuchtet.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Grenzen berufsorientierter Elternarbeit. Es geht auf das Standardelement „Elternarbeit“ im neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW ein und analysiert die Rolle der Lehrkräfte im Kontext dieser Zusammenarbeit.
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Berufsorientierung und Elternarbeit in allgemeinbildenden weiterführenden Schulen. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Berufsorientierung, Elternarbeit, Übergang Schule-Beruf, Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften, Strategien, Good Practice, Grenzen, Übergangssystem.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare