Bachelorarbeit, 2018
76 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der Bindungstheorien im Kontext der Heimerziehung bei Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren. Das Ziel ist es, die Bedeutung von Bindung für die kindliche Entwicklung zu beleuchten und die Herausforderungen der Heimerziehung im Hinblick auf die Gestaltung von sicheren und stabilen Bindungen zu analysieren.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Heimerziehung ein und beleuchtet den historischen Wandel, die Rechtsgrundlagen, die Ursachen für eine Unterbringung sowie die Konzepte und Ziele der Heimerziehung. Es wird ein Vergleich zwischen Familie und Heim gezogen und die Besonderheiten des Settings Heim im Hinblick auf die Bindungsentwicklung hervorgehoben.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Bindungstheorien, ihrer Entstehung und den wichtigsten Begriffen. Es werden die Grundlagen der Bindungstheorie, die verschiedenen Bindungsmuster sowie die Bedeutung von Feinfühligkeit für die Bindungsqualität erläutert. Die Auswirkungen von Trennung auf die kindliche Entwicklung werden ebenfalls behandelt.
Das dritte Kapitel widmet sich den Bindungsverhältnissen in der Heimerziehung. Es werden die Herausforderungen für die Kinder und ihre Bindungsbedürfnisse sowie die Besonderheiten der Erzieherin-Kind-Bindung analysiert. Es werden Problemhintergründe wie Personalwechsel, Übertragungs- und Loyalitätskonflikte sowie die Konkurrenz zwischen Eltern und Erzieherinnen diskutiert.
Das vierte Kapitel geht auf den Praxisbezug ein. Es werden verschiedene Ansätze und Möglichkeiten zur Gestaltung der Heimerziehung im Hinblick auf die Bindungsbedürfnisse der Kinder vorgestellt. Themen wie die Unterbringungsgestaltung, die Korrektur von Bindungserfahrungen und die Bedeutung von Elternarbeit sowie Bezugsbetreuern werden behandelt.
Die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit sind Bindungstheorie, Heimerziehung, Bindungsmuster, Feinfühligkeit, Trennung, Verlust, Erzieherin-Kind-Beziehung, Übertragungs- und Loyalitätskonflikte, Bindungskorrektur, Elternarbeit, Bezugsbetreuung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare