Bachelorarbeit, 2018
61 Seiten, Note: 3,0
Diese Arbeit untersucht verschiedene Beobachtungs- und Dokumentationsinstrumente in Kindertageseinrichtungen, mit einem besonderen Fokus auf den Sächsischen Entwicklungsbaum. Ziel ist es, einen Überblick über gängige Verfahren zu geben und deren Anwendung zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext der frühkindlichen Bildung und die vielschichtigen Rollen von Erzieher*innen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen ein und skizziert den inhaltlichen Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung von frühkindlicher Bildung und die vielschichtigen Aufgaben von Erzieher*innen in diesem Kontext. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Beobachtungsinstrumente, wobei der Sächsische Entwicklungsbaum im Mittelpunkt steht.
2 Geschichte des Kindergartens: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Kinderbetreuung und frühkindlicher Bildung. Es zeigt auf, wie sich die Aufgaben von Kindertagesstätten im Laufe der Zeit verändert haben und wie sich die Rolle der Erzieher*innen von der reinen Betreuung hin zu einer pädagogischen Fachkraft mit vielfältigen Aufgaben entwickelt hat. Die historische Perspektive liefert den Kontext für die heutige Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation.
3 Die Rollen der Erzieher: Dieses Kapitel beschreibt die vielschichtigen Rollen von Erzieher*innen in Kindertagesstätten. Es wird detailliert auf die Aufgaben als Bindungsperson, Pädagogin, Erwachsenenbildnerin, Beobachterin und Dokumentatorin sowie Netzwerkerin eingegangen. Die Komplexität dieser Rollen wird herausgestellt und verdeutlicht die Bedeutung einer fundierten Ausbildung und professionellen Reflexion.
4 Bildung in Kindertageseinrichtungen: Der Abschnitt definiert den Begriff „Bildung“ im Kontext von Kindertageseinrichtungen und beschreibt die Zusammenhänge zwischen Bildung und Erziehung. Es wird auf Konzepte des frühkindlichen Lernens und das neue Bildungsverständnis eingegangen. Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die spätere Diskussion der Beobachtungsinstrumente.
5 Beobachtung und Dokumentation: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Beobachtung und Dokumentation in der frühkindlichen Bildung. Es differenziert zwischen gerichteter und ungerichteter Aufmerksamkeit und erläutert die Bedeutung der Dokumentation für die pädagogische Arbeit. Die verschiedenen Aspekte der Beobachtung werden systematisch analysiert und für die Praxis der Kindertagesstätten relevant gemacht.
6 Beobachtungsinstrumente: Dieses Kapitel stellt verschiedene Beobachtungsinstrumente vor, darunter die „Grenzsteine der Entwicklung“, Portfolios, die Kuno Beller Entwicklungstabelle und den Sächsischen Entwicklungsbaum. Für jedes Instrument wird der Aufbau, die Anwendung und die Vor- und Nachteile detailliert beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der verschiedenen Verfahren und der Herausarbeitung ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen. Der Sächsische Entwicklungsbaum wird besonders ausführlich behandelt.
Beobachtung, Dokumentation, Kindertageseinrichtungen, frühkindliche Bildung, Sächsischer Entwicklungsbaum, Beobachtungsinstrumente, Erzieherrolle, Bildungsauftrag, pädagogische Fachkraft, Portfolio, Grenzsteine der Entwicklung, Kuno Beller Entwicklungstabelle.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf verschiedenen Beobachtungsinstrumenten, insbesondere dem Sächsischen Entwicklungsbaum.
Das Dokument behandelt die Geschichte des Kindergartens und die Entwicklung der Aufgaben von Kindertagesstätten. Es beschreibt die vielschichtigen Rollen von Erzieher*innen (Bindungsperson, Pädagogin, Erwachsenenbildnerin, Beobachterin, Dokumentatorin, Netzwerkerin). Es definiert den Begriff "Bildung" im Kontext von Kindertageseinrichtungen und erläutert frühkindliches Lernen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den theoretischen Grundlagen der Beobachtung und Dokumentation (gerichtete und ungerichtete Aufmerksamkeit). Schließlich werden verschiedene Beobachtungsinstrumente im Detail vorgestellt und verglichen: Grenzsteine der Entwicklung, Portfolios, die Kuno Beller Entwicklungstabelle und der Sächsische Entwicklungsbaum.
Das Dokument stellt folgende Beobachtungsinstrumente vor und vergleicht diese: "Grenzsteine der Entwicklung", Portfolios, die Kuno Beller Entwicklungstabelle und den Sächsischen Entwicklungsbaum. Für jedes Instrument wird der Aufbau, die Anwendung und Vor- und Nachteile detailliert beschrieben.
Der Hauptfokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Beobachtungsinstrumente in Kindertageseinrichtungen, wobei der Sächsische Entwicklungsbaum besonders ausführlich behandelt wird. Das Dokument beleuchtet auch die historischen Entwicklungen im Kindergartenwesen und die vielschichtigen Rollen von Erzieher*innen.
Dieses Dokument ist relevant für Erzieher*innen, Auszubildende in der frühkindlichen Bildung, Studierende der Pädagogik und alle, die sich mit Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen auseinandersetzen.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Beobachtungsinstrumenten (Grenzsteine der Entwicklung, Portfolios, Kuno Beller Entwicklungstabelle und Sächsischem Entwicklungsbaum) finden Sie im Kapitel 6 des Dokuments. Dort werden Aufbau, Anwendung und Vor- und Nachteile jedes Instruments ausführlich erläutert.
Der Sächsische Entwicklungsbaum wird im Dokument besonders ausführlich behandelt. Es werden seine Entstehung, Grundlagen, Aufbau und Anwendung beschrieben. Darüber hinaus wird die Einführung des Sächsischen Entwicklungsbaumes im Team und seine Nutzung für Eltern und Kinder thematisiert.
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments beschreiben, sind: Beobachtung, Dokumentation, Kindertageseinrichtungen, frühkindliche Bildung, Sächsischer Entwicklungsbaum, Beobachtungsinstrumente, Erzieherrolle, Bildungsauftrag, pädagogische Fachkraft, Portfolio, Grenzsteine der Entwicklung, Kuno Beller Entwicklungstabelle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare