Diplomarbeit, 2019
69 Seiten, Note: 1
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Auswirkungen eines täglichen, warmen, gekochten Frühstücks auf das Wohlbefinden von Kindern im Kindergartenalter zu untersuchen. Die Studie analysiert, ob eine solche Ernährungsumstellung innerhalb von drei Wochen umsetzbar ist und welche Auswirkungen sie auf verschiedene Aspekte des Wohlbefindens hat.
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss eines warmen, gekochten Frühstücks auf das Wohlbefinden von Kindergartenkindern. Die Autorin, selbst Mutter und Sozialpädagogin, beobachtet in ihrem Umfeld den Mangel an warmem, gekochtem Frühstück und dessen Bedeutung für die Entwicklung der Kinder. Die TCM-basierte Herangehensweise unterstreicht die Bedeutung der Stärkung der Mitte (Verdauung) im Kindesalter als Grundlage für die Gesundheit.
2. Forschungsfrage: Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Wie beeinflusst tägliches warmes, gekochtes Frühstück das Wohlbefinden von Kindern im Kindergartenalter?". Hier werden zwei Thesen formuliert: 1. Warmes, gekochtes Frühstück steigert das Wohlbefinden. 2. Eine Umstellung der Frühstücksgewohnheiten innerhalb von drei Wochen ist möglich. Die These 1 untersucht den Einfluss auf verschiedene Aspekte des Wohlbefindens, während These 2 die Umsetzbarkeit der Ernährungsumstellung beleuchtet.
3. Methode: Es wird eine empirische Studie mit 30 Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren durchgeführt. Die Eltern erhalten eine Rezeptemappe mit 21 TCM-konformen Rezepten und einen Fragebogen zur Erfassung des Wohlbefindens vor und nach der dreiwöchigen Frühstücksumstellung. Die Auswertung der Fragebögen kombiniert quantitative und qualitative Methoden.
4. Ergebnisse: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Studie, unterteilt nach demografischen Daten, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, der Ausgangssituation bezüglich des Frühstücks, der Umsetzung der Ernährungsumstellung und der Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Wohlbefindens. Die detaillierte Auswertung umfasst statistische Analysen und qualitative Interpretationen der Daten aus den Fragebögen.
Warmes, gekochtes Frühstück, Kindergartenkinder, Wohlbefinden, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Fünf-Elemente-Küche, Ernährungsumstellung, empirische Studie, Verdauung, Schlaf, emotionale Ausgeglichenheit, Qi.
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss eines täglichen, warmen, gekochten Frühstücks auf das Wohlbefinden von Kindern im Kindergartenalter. Es wird analysiert, ob eine solche Ernährungsumstellung innerhalb von drei Wochen umsetzbar ist und welche Auswirkungen sie auf verschiedene Aspekte des Wohlbefindens hat.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Wie beeinflusst tägliches warmes, gekochtes Frühstück das Wohlbefinden von Kindern im Kindergartenalter?". Zwei Thesen werden formuliert: 1. Warmes, gekochtes Frühstück steigert das Wohlbefinden. 2. Eine Umstellung der Frühstücksgewohnheiten innerhalb von drei Wochen ist möglich.
Es wurde eine empirische Studie mit 30 Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren durchgeführt. Die Eltern erhielten eine Rezeptemappe mit 21 TCM-konformen Rezepten und einen Fragebogen zur Erfassung des Wohlbefindens vor und nach der dreiwöchigen Frühstücksumstellung. Die Auswertung der Fragebögen kombiniert quantitative und qualitative Methoden.
Die Studie untersuchte diverse Aspekte des Wohlbefindens, darunter Schlaf, Energielevel, emotionale Ausgeglichenheit, Wärme- und Kälteempfinden, Verdauung, Appetit und Durst, Haut, Nägel, Augen, Kopf, Konzentration und Infektanfälligkeit.
Die Rezeptemappe enthielt 21 TCM-konforme Rezepte. Die TCM-basierte Herangehensweise unterstreicht die Bedeutung der Stärkung der Mitte (Verdauung) im Kindesalter als Grundlage für die Gesundheit. Die Rolle der TCM bei der Gestaltung der Frühstücksrezepte wurde bewertet.
Der Abschnitt "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Studie, unterteilt nach demografischen Daten, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, der Ausgangssituation bezüglich des Frühstücks, der Umsetzung der Ernährungsumstellung und der Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Wohlbefindens. Die detaillierte Auswertung umfasst statistische Analysen und qualitative Interpretationen der Daten aus den Fragebögen. Konkrete Ergebnisse werden im Detail in der Arbeit dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Warmes, gekochtes Frühstück, Kindergartenkinder, Wohlbefinden, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Fünf-Elemente-Küche, Ernährungsumstellung, empirische Studie, Verdauung, Schlaf, emotionale Ausgeglichenheit, Qi.
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, Forschungsfrage (mit These 1 und 2), Methode, Ergebnisse, Zusammenfassung und Conclusio. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code der ursprünglichen Daten enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare