Diplomarbeit, 2005
142 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Kriminalität. Ziel ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Alkoholmissbrauch, Delinquenz und dem strafrechtlichen Umgang damit zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte, von der Definition von Alkoholismus und seinen Folgen bis hin zu den strafrechtlichen Implikationen und den Möglichkeiten der Behandlung und Unterbringung von alkoholbedingter Kriminalität.
I. Alkohol: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in den Alkohol, beginnend mit seiner Definition und Wirkungsweise. Es beleuchtet die gesellschaftliche Wahrnehmung von Alkohol und analysiert den Alkoholkonsum in Deutschland. Der Abschnitt über Alkoholismus definiert die Erkrankung, erörtert ihre Ursachen und Folgen (physisch, psychisch und sozial) sowie verschiedene Behandlungsansätze. Die Ausführungen bilden die Grundlage für das Verständnis des späteren Zusammenhangs zwischen Alkohol und Kriminalität.
II. Alkohol und Kriminalität: Dieses Kapitel untersucht den kausalen Zusammenhang zwischen Alkohol und verschiedenen Arten von Kriminalität. Es differenziert zwischen Alltagsdelikten, chronischer und schwerer Kriminalität, die unter Alkoholeinfluss begangen werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Analyse von Delinquenz unter akuter Alkoholisierung. Der Abschnitt "Erklärungsversuche" beleuchtet die psychosozialen und gesellschaftlichen Faktoren, die zu diesem Zusammenhang beitragen.
III. Alkohol und Strafrecht: Dieses Kapitel befasst sich mit den strafrechtlichen Implikationen von alkoholbedingter Kriminalität. Es erläutert die Grundsätze des Strafrechts in Bezug auf Alkohol und analysiert detailliert die Fragen der Schuldunfähigkeit und verminderten Schuldfähigkeit. Die verschiedenen strafrechtlichen Maßnahmen im Falle verminderter oder fehlender Schuldfähigkeit werden eingehend dargestellt. Dies ist ein zentraler Punkt der Arbeit, da hier die juristischen Konsequenzen des Alkoholmissbrauchs im Kontext von Straftaten beleuchtet werden.
IV. Unterbringung und Behandlung in einer Entziehungsanstalt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Maßregelvollzug und die Behandlung von Alkoholstraftätern in Entziehungsanstalten. Es gibt einen geschichtlichen Überblick, beschreibt die Organisation und das Zusammenwirken mit anderen Justizorganen. Es analysiert die Voraussetzungen für die Unterbringung nach § 64 StGB und die verschiedenen Behandlungsmethoden. Die Rolle der Sozialarbeiter und die Bewertung der Behandlungserfolge, inklusive prognostischer Aussichten und tatsächlich erzielter Erfolge, sowie Verbesserungsideen für Unterbringung und Förderung der Patienten runden das Kapitel ab.
Alkohol, Alkoholismus, Kriminalität, Alkoholstraftäter, Schuldunfähigkeit, verminderte Schuldfähigkeit, Strafrecht, Maßregelvollzug, Entziehungsanstalt, Behandlung, Sozialarbeit, Prävention.
Die Diplomarbeit untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Kriminalität. Sie beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Alkoholmissbrauch, verschiedenen Arten von Delikten und den damit verbundenen strafrechtlichen Aspekten.
Die Arbeit umfasst eine umfassende Betrachtung von Alkohol und seinen Auswirkungen, inklusive Definition und Folgen des Alkoholismus. Sie analysiert den Einfluss von Alkohol auf verschiedene Kriminalitätsformen (Alltagsdelikte, chronische und schwere Delikte), die strafrechtlichen Implikationen (Schuldunfähigkeit, verminderte Schuldfähigkeit), Maßregelvollzug und Behandlungsmöglichkeiten in Entziehungsanstalten, sowie die Bewertung der Behandlungserfolge und Vorschläge zur Verbesserung.
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile: I. Alkohol (Definition, Wirkung, Konsum in Deutschland, Alkoholismus), II. Alkohol und Kriminalität (Einfluss auf verschiedene Deliktsarten, Erklärungsansätze), III. Alkohol und Strafrecht (Schuldunfähigkeit, verminderte Schuldfähigkeit, strafrechtliche Maßnahmen), IV. Unterbringung und Behandlung in einer Entziehungsanstalt (Maßregelvollzug, Behandlungsmethoden, Erfolgsbewertung, Verbesserungsideen). Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterpunkte.
Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge zwischen Alkoholmissbrauch, Delinquenz und Strafrecht zu analysieren und aufzuzeigen. Sie will die Wirksamkeit bestehender Maßnahmen bewerten und Verbesserungsvorschläge formulieren.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Alkohol, Alkoholismus, Kriminalität, Alkoholstraftäter, Schuldunfähigkeit, verminderte Schuldfähigkeit, Strafrecht, Maßregelvollzug, Entziehungsanstalt, Behandlung, Sozialarbeit, Prävention.
Die Arbeit behandelt die Definition, Ursachen, physischen, psychischen und sozialen Folgen von Alkoholismus sowie verschiedene Behandlungsmethoden.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Alkohol auf verschiedene Arten von Kriminalität, unterscheidet zwischen Alltagsdelikten, chronischer und schwerer Kriminalität und analysiert die Delinquenz unter akuter Alkoholisierung. Sie beleuchtet auch die psychosozialen und gesellschaftlichen Faktoren, die zu diesem Zusammenhang beitragen.
Die Arbeit befasst sich mit den Grundsätzen des Strafrechts im Zusammenhang mit Alkohol und analysiert detailliert die Fragen der Schuldunfähigkeit und verminderten Schuldfähigkeit. Sie beschreibt die strafrechtlichen Maßnahmen bei verminderter oder fehlender Schuldfähigkeit.
Die Arbeit beschreibt den Maßregelvollzug und die Behandlung von Alkoholstraftätern in Entziehungsanstalten, inklusive geschichtlichem Überblick, Organisation, Zusammenwirken mit anderen Justizorganen, Unterbringungsvoraussetzungen nach § 64 StGB, Behandlungsmethoden, Rolle der Sozialarbeiter und Bewertung der Behandlungserfolge.
Die Arbeit enthält Vorschläge zur Verbesserung der Unterbringung und der Förderung von Patienten in Entziehungsanstalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare