Examensarbeit, 2019
81 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf die Bildung und analysiert die Vorstellungen von Grundschülern zu diesem Thema. Die Arbeit untersucht die Bedeutung und die Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Grundschule. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, Kinder frühzeitig für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren und ihnen Kompetenzen für nachhaltiges Handeln zu vermitteln.
Die Einleitung stellt den Klimawandel als globales Problem dar und beschreibt die Notwendigkeit eines nachhaltigen Handelns. Die theoretischen Grundlagen beleuchten den Klimawandel, die Historie der Klimaabkommen und die Bedeutung von BNE.
Der empirische Teil untersucht die Vorstellungen von Grundschülern zum Klimawandel. Es werden die Methoden der Datenerhebung erläutert und die Ergebnisse der Untersuchung analysiert und interpretiert.
Das Fazit und der Ausblick fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben Handlungsempfehlungen für die Implementierung von BNE in der Grundschule.
Klimawandel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Grundschule, Sachunterricht, Schülervorstellungen, Nachhaltigkeit, Umweltbildung, Klimaabkommen, Didaktik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare