Diplomarbeit, 2005
82 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Optimierung von Workflows im Digital Intermediate-Prozess, der die digitale Verarbeitung von Kinofilmen ermöglicht. Ziel ist es, die Entstehung eines universellen digitalen Masters zu ermöglichen, der für diverse Distributionsversionen genutzt werden kann. Dabei werden die Vorteile des Digital Intermediate im Vergleich zum klassischen Kopierwerk beleuchtet und die Qualitätsanforderungen sowie technische Komponenten des Prozesses erläutert.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Digital Intermediate-Prozesses für die Filmproduktion heraus und beschreibt den Aufbau der Diplomarbeit.
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Mediums Film und erläutert die photographischen Grundlagen der Filmproduktion. Es befasst sich mit Filmformaten und Filmeigenschaften.
Hier werden die traditionellen Kopierwerksprozesse der Filmproduktion beschrieben. Es werden die Schritte der Muster- und Massenkopienerstellung sowie der Einsatz von optischen Effekten erklärt.
Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung des Digital Intermediate-Prozesses nach und definiert den Begriff. Es erläutert die Vorteile eines digitalen Labors und die Vorzüge des Digital Intermediate im Vergleich zum Kopierwerk.
Hier werden die technischen Anforderungen an ein Digital Intermediate bezüglich Bildauflösung, Dynamikumfang, Farbauflösung und Dateiformaten dargestellt. Das Kapitel befasst sich zudem mit der Kalibrierung und Bildbewertung innerhalb der Produktionskette.
Dieses Kapitel analysiert die einzelnen Komponenten des Digital Intermediate-Prozesses, darunter Schnittstellen und Übertragungswege, Filmabtaster, Hardware Farbkorrektur- und Gradationssysteme, Bildspeicherung und Bildbearbeitungssysteme.
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Infrastrukturen und Workflows des Digital Intermediate-Prozesses. Es werden HD-SDI- und SAN-Infrastrukturen sowie verschiedene Workflows im Hinblick auf Qualität, Effektivität und Aufwand verglichen.
Digital Intermediate, Workflowoptimierung, Filmproduktion, Kopierwerk, Postproduktion, Kinofilm, Qualität, Effektivität, Aufwand, HD-SDI, SAN, Filmabtaster, Farbkorrektur, Bildspeicherung, Bildbearbeitung, Mastering, Distribution
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare