Fachbuch, 2019
82 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das aktuelle Berufungsverfahren für die Personalauswahl ausreichend ist und wie Beurteilungsfehler im Rahmen von Auswahlinterviews in Berufungsverfahren auftreten. Die Arbeit analysiert die gängigen Beurteilungsfehler und untersucht, wie diese im Kontext des Berufungsverfahrens auftreten können.
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird der Forschungsstand beleuchtet und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Es werden Auswahlinterviews, Beurteilungsfehler und das Berufungsverfahren im Detail vorgestellt. Das dritte Kapitel untersucht anhand von konkreten Beispielen, wie Beurteilungsfehler im Rahmen von Auswahlinterviews in Berufungsverfahren auftreten können. Das vierte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse kritisch und entwickelt Verbesserungsmöglichkeiten zur Verringerung von Beurteilungsfehlern.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Beurteilungsfehlern im Rahmen von Auswahlinterviews in Berufungsverfahren. Zu den zentralen Themen gehören Personalauswahl, Auswahlverfahren, Beurteilungsfehler, Berufungsverfahren und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Vermeidung von Fehlurteilen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare