Examensarbeit, 2004
60 Seiten, Note: gut
Die vorliegende Arbeit untersucht die geschichtliche Entwicklung des Katechismus und seine Verwendung im Schulunterricht. Sie beleuchtet insbesondere die Veränderungen in der Didaktik des Katechismus im 20. Jahrhundert und die Frage, ob die Kirche in dieser Hinsicht mit der Zeit geht.
Die Einleitung führt in das Thema der Examensarbeit ein und erklärt die Bedeutung des Katechismus im Wandel der Zeit. Kapitel 1 behandelt die geschichtliche Entwicklung des Katechismus von seinen Anfängen bis zum Reformationszeitalter. Hier werden die wichtigsten Autoren und Konzeptionen des Katechismus vorgestellt. Kapitel 2 beschreibt die Veränderungen im Schulunterricht und die Rolle des Katechismus im Religionsunterricht. In Kapitel 3 werden vier exemplarische Katechismen aus dem Zeitraum von 1947 bis 1980 miteinander verglichen und analysiert. Dabei wird der Fokus auf den Aufbau, die Aufmachung und die Didaktik des jeweiligen Katechismus gelegt. Die Arbeit endet mit einer Reflexion auf die Ergebnisse der Analyse und deren Relevanz für die heutige Zeit.
Katechismus, katholische Kirche, Religionslehre, Didaktik, Geschichte des Katechismus, Schulkatechese, Vergleichende Analyse, kindgemäße Glaubensvermittlung, Reformationszeitalter, Aufklärungszeitalter, Romantik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare