Masterarbeit, 2018
70 Seiten, Note: 2,0
Die Master-Thesis analysiert die Reformoptionen der Europäischen Währungsunion und deren ökonomische Bewertung. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die EU die Staatsschuldenkrise bewältigen kann und welche Instrumente dafür eingesetzt werden können. Zudem werden die Auswirkungen der Reformoptionen auf die Wirtschaft der Mitgliedsstaaten untersucht.
Die Einleitung führt in das Thema der Europäischen Währungsunion und die Notwendigkeit von Reformen ein. Sie beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der EU und die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten. Das zweite Kapitel analysiert den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) als Instrument des Krisenmanagements. Es werden die Funktionsweise und die Bewertung des ESM diskutiert. Kapitel drei beschäftigt sich mit alternativen Instrumenten zur Bewältigung der Staatsschuldenkrise in Europa. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Finanzmarktstabilität, die Einführung einer Europäischen Arbeitslosenversicherung und die Etablierung eines Insolvenzverfahrens für Mitgliedsstaaten diskutiert.
Europäische Währungsunion, Staatsschuldenkrise, Reformoptionen, ESM, Finanzmarktstabilität, Europäische Arbeitslosenversicherung, Insolvenzverfahren, Euro-Staatsanleihen, Europäischer Finanzminister.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare