Masterarbeit, 2018
97 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Wissensmanagements im Prozess der strategischen Unternehmensnachfolge in der Sozialwirtschaft. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich für sozialwirtschaftliche Unternehmen im Rahmen eines Führungswechsels stellen, um den Verlust von stellenrelevantem Wissen zu minimieren. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung des Wissensmanagements im Onboarding von Führungskräften der Sozialwirtschaft zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Nachfolgeplanung zu entwickeln.
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Forschungslücke dar. Sie definiert die Forschungsfrage und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund des demografischen Wandels, der strategischen Unternehmensnachfolge und des Wissensmanagements. Es beleuchtet die Besonderheiten des Onboardingprozesses und die Relevanz von Wissen für Unternehmen der Sozialwirtschaft. Kapitel 3 beschreibt die Forschungsstrategie und die Methode der empirischen Studie. Es erläutert die Auswahl des qualitativen Forschungsansatzes, die Verwendung des Expert*inneninterviews und das Verfahren der inhaltsanalytischen Auswertung. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie, die anhand von neun soziologischen Kategorien strukturiert werden. Es identifiziert 18 Anforderungen an das Wissensmanagement im Onboardingprozess. Kapitel 5 fasst die Forschungsergebnisse zusammen und zieht ein Fazit. Kapitel 6 enthält eine kritische Schlussbetrachtung und Ausblick auf Zukunftsperspektiven.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Wissensmanagement, strategische Unternehmensnachfolge, Nachfolgeplanung, Onboarding, Einarbeitung, Sozialwirtschaft. Die empirische Studie analysiert die Herausforderungen und Chancen des Wissensmanagements im Kontext des Führungswechsels in Unternehmen der Sozialwirtschaft und zeigt die Bedeutung eines erfolgreichen Onboardingprozesses für den Erhalt von Wissen und die Sicherung der betrieblichen Kontinuität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare