Bachelorarbeit, 2007
89 Seiten, Note: 110/110 (summa cum laude)
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des politischen Sprachgebrauchs und Diskurses aus einer multidisziplinären Perspektive. Ziel ist es, die komplexe Interaktion zwischen Sprache und Politik zu beleuchten und zu analysieren, wie Sprache in politischen Kontexten eingesetzt wird, um Macht auszuüben, Konsens zu schaffen und die öffentliche Meinung zu beeinflussen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Bereich des politischen Sprachgebrauchs und Diskurses. Anschließend wird die historische Entwicklung der politischen Rhetorik und die verschiedenen Theorien zur Analyse des politischen Sprachgebrauchs beleuchtet. Die Kapitel beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Funktionen von Sprache in politischen Kontexten, untersuchen die Verwendung von Metaphern und Frames sowie die Rolle von Ideologien und Medien. Die Arbeit endet mit einer Betrachtung der Rhetorik nach Aristoteles und ihrer Bedeutung für die politische Kommunikation.
Politischer Sprachgebrauch, politischer Diskurs, Rhetorik, Persuasion, Metaphern, Frames, Ideologien, Medien, Aristoteles.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare