Bachelorarbeit, 2017
74 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Glaubwürdigkeit und paraverbaler Kommunikation. Ziel ist es, herauszufinden, wie sich paraverbale Kommunikationsmerkmale auf die Beurteilung der Glaubwürdigkeit einer Person auswirken. Die Studie soll Verhandlungspotentiale im Kontext dieser Beziehung aufzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Glaubwürdigkeit und paraverbaler Kommunikation. Sie erläutert die Relevanz des Themas, insbesondere die Bedeutung von Glaubwürdigkeit in sozialen Interaktionen und den Forschungsbedarf bezüglich des Einflusses paraverbaler Kommunikation auf die Glaubwürdigkeitsbeurteilung. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise, wobei die Kombination beider Forschungsfelder im Mittelpunkt steht.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über die bestehenden Theorien und Forschungsarbeiten zu Glaubwürdigkeit und paraverbaler Kommunikation. Er definiert den Begriff der Glaubwürdigkeit, beleuchtet verschiedene Forschungsansätze zur Glaubwürdigkeitsattribution und -forschung und diskutiert das Phänomen der erzwungenen Glaubwürdigkeit und des Aufdeckens von Täuschungen. Weiterhin werden die paraverbalen Kommunikationsmerkmale erläutert und deren Einfluss auf die Kommunikation analysiert. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen Glaubwürdigkeit, paraverbaler Kommunikation und Persönlichkeit erörtert, was die theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung bildet.
3. Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie, beginnend mit der Konzeption der Studie und der Fragen. Die Durchführungsmethodik wird detailliert dargestellt, inklusive der eingesetzten Methoden zur Datenerhebung und -auswertung. Daraufhin werden die Hypothesen der Studie formuliert, die auf den zuvor etablierten theoretischen Grundlagen beruhen und den Forschungsfokus präzisieren. Der empirische Teil legt den Fokus auf die wissenschaftliche Vorgehensweise bei der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Glaubwürdigkeit und paraverbaler Kommunikation.
4. Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und interpretiert. Es beginnt mit einer Beschreibung der Stichprobe, um die Generalisierbarkeit der Ergebnisse zu beurteilen. Die deskriptiven Ergebnisse werden umfassend dargestellt und anschließend interpretiert, um die getesteten Hypothesen zu überprüfen. Eine detaillierte Analyse der Daten erlaubt es, Schlussfolgerungen über den Zusammenhang zwischen den untersuchten Variablen zu ziehen und die Ergebnisse im Kontext der Literatur zu diskutieren.
5. Ableitung von Verhandlungspotentialen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktischen Implikationen der Forschungsergebnisse. Basierend auf den empirischen Befunden werden konkrete Verhandlungspotentiale abgeleitet, welche die Auswirkungen der paraverbalen Kommunikation auf die Glaubwürdigkeit und somit auf den Verhandlungserfolg verdeutlichen. Dieses Kapitel übersetzt die akademischen Erkenntnisse in praxisrelevante Handlungsempfehlungen.
Glaubwürdigkeit, Paraverbale Kommunikation, Prosodie, Persuasion, Einstellungsforschung, Glaubwürdigkeitsattribution, Täuschung, Persönlichkeit, Empirische Studie, Verhandlungspotentiale
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Glaubwürdigkeit und paraverbaler Kommunikation. Konkret wird erforscht, wie paraverbale Kommunikationsmerkmale die Beurteilung der Glaubwürdigkeit einer Person beeinflussen und welche Verhandlungspotentiale sich daraus ableiten lassen.
Der theoretische Teil umfasst Definitionen und Forschungsansätze zur Glaubwürdigkeit (inkl. Glaubwürdigkeitsattribution und -forschung, Persuasions- und Einstellungsforschung sowie dem Aufdecken von Täuschungen), Erklärungen paraverbaler Kommunikation (inkl. Prosodie und deren Einfluss), und die Verbindung zwischen Glaubwürdigkeit, paraverbaler Kommunikation und Persönlichkeit.
Der empirische Teil beschreibt detailliert die Konzeption der Studie (inkl. Fragenentwicklung), die Durchführungsmethodik (Datenerhebung) und die Auswertungsmethodik. Die im Vorfeld formulierten Hypothesen basieren auf den theoretischen Grundlagen.
Die Ergebnisse umfassen eine Beschreibung der Stichprobe, die Darstellung deskriptiver Ergebnisse und deren Interpretation im Hinblick auf die getesteten Hypothesen. Eine detaillierte Datenanalyse ermöglicht Schlussfolgerungen zum Zusammenhang zwischen den untersuchten Variablen.
Basierend auf den empirischen Befunden werden konkrete Verhandlungspotentiale abgeleitet, die die Auswirkungen der paraverbalen Kommunikation auf die Glaubwürdigkeit und den Verhandlungserfolg verdeutlichen. Die akademischen Erkenntnisse werden in praxisrelevante Handlungsempfehlungen übersetzt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Glaubwürdigkeit, Paraverbale Kommunikation, Prosodie, Persuasion, Einstellungsforschung, Glaubwürdigkeitsattribution, Täuschung, Persönlichkeit, Empirische Studie, Verhandlungspotentiale.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Teil (Glaubwürdigkeit, Paraverbale Kommunikation, Glaubwürdigkeit als paraverbales Persönlichkeitskonzept), Empirischer Teil (Methodik, Hypothesen), Ergebnisse (Beschreibung der Stichprobe, Deskriptive Ergebnisse, Zusammenfassung und Interpretation), Ableitung von Verhandlungspotentialen und Fazit & Ausblick.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Glaubwürdigkeit und paraverbaler Kommunikation zu untersuchen und aufzuzeigen, wie paraverbale Kommunikationsmerkmale die Beurteilung der Glaubwürdigkeit beeinflussen. Ein weiteres Ziel ist die Ableitung von Verhandlungspotentialen aus diesem Zusammenhang.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare