Bachelorarbeit, 2018
44 Seiten
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit untersucht den digitalen Markenaufbau von Tourismusdestinationen, insbesondere am Beispiel des SalzburgerLandes, unter besonderer Berücksichtigung semantischer Netzwerke. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen des digitalen Markenaufbaus im Tourismus und beleuchtet die Rolle von Online-Reputation und Online-Marketing in diesem Kontext.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des digitalen Markenaufbaus im Tourismus ein und begründet die Relevanz des Themas. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt die angewandte Methodik. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und liefert einen Überblick über die behandelten Aspekte.
2 THEORETISCHER HINTERGRUND: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert den Begriff der Tourismusdestination und erläutert die Bedeutung von Online-Reputation und Online-Marketing im Tourismus. Es werden relevante Theorien wie die Means-End-Theorie und verschiedene Modelle der Medienwirkungsforschung (Agenda-Setting, Two-Step-Flow, Signal-Theorie) vorgestellt und im Kontext des digitalen Markenaufbaus analysiert. Schließlich wird das Konzept des semantischen Webs eingeführt und seine Relevanz für den Tourismus hervorgehoben.
3 LITERATURANALYSE: Dieses Kapitel analysiert die bestehende Literatur zum Thema Tourismusdestinationen und Markenbildung, Online-Reputation und Online-Marketing im Tourismus sowie den Einsatz von Informationstechnologien in der Tourismusindustrie. Es beleuchtet den Einsatz des semantischen Webs im Destination Marketing und analysiert ein Fallbeispiel: den Google Knowledge Graph im Kontext des Markenaufbaus des SalzburgerLandes. Das Kapitel endet mit Handlungsempfehlungen basierend auf den analysierten Erkenntnissen.
Digitaler Markenaufbau, Tourismusdestination, SalzburgerLand, Online-Reputation, Online-Marketing, Semantische Netzwerke, Google Knowledge Graph, Medienwirkungsforschung, Agenda-Setting, Two-Step-Flow-Modell, Signal-Theorie, Means-End-Theorie.
Die Bachelorarbeit untersucht den digitalen Markenaufbau von Tourismusdestinationen, insbesondere am Beispiel des SalzburgerLandes. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rolle semantischer Netzwerke.
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen des digitalen Markenaufbaus im Tourismus und beleuchtet die Bedeutung von Online-Reputation und Online-Marketing. Sie untersucht den Einfluss der Online-Reputation auf die Entscheidungsfindung potenzieller Touristen und die Rolle semantischer Netzwerke wie des Google Knowledge Graph. Theorien der Medienwirkungsforschung (Agenda-Setting, Two-Step-Flow, Signal-Theorie) werden im Kontext des digitalen Tourismusmarketings angewendet. Die Arbeit endet mit Handlungsempfehlungen für einen effektiven digitalen Markenaufbau.
Die Arbeit stützt sich auf die Means-End-Theorie und verschiedene Modelle der Medienwirkungsforschung, darunter Agenda-Setting, das Two-Step-Flow-Modell und die Signal-Theorie. Das Konzept des semantischen Webs spielt ebenfalls eine zentrale Rolle.
Das SalzburgerLand dient als Fallbeispiel, um den digitalen Markenaufbau einer Tourismusdestination konkret zu analysieren. Der Google Knowledge Graph und seine Bedeutung für den Markenaufbau des SalzburgerLandes werden im Detail untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, eine Literaturanalyse (inkl. Fallbeispiel SalzburgerLand), sowie eine Diskussion und einen Ausblick. Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas, die Zielsetzung und die Methodik. Der theoretische Hintergrund definiert wichtige Begriffe und präsentiert relevante Theorien. Die Literaturanalyse untersucht bestehende Forschung und das Fallbeispiel. Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, zieht Implikationen und benennt Limitationen.
Schlüsselwörter sind: Digitaler Markenaufbau, Tourismusdestination, SalzburgerLand, Online-Reputation, Online-Marketing, Semantische Netzwerke, Google Knowledge Graph, Medienwirkungsforschung, Agenda-Setting, Two-Step-Flow-Modell, Signal-Theorie, Means-End-Theorie.
Die Arbeit enthält Handlungsempfehlungen für einen effektiven digitalen Markenaufbau im Tourismus, basierend auf den analysierten Erkenntnissen aus der Literatur und dem Fallbeispiel.
Die Arbeit zielt darauf ab, den digitalen Markenaufbau von Tourismusdestinationen zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Aufbau im digitalen Raum zu geben. Sie analysiert dabei den Einfluss von Online-Reputation und Online-Marketing, sowie die Möglichkeiten semantischer Netzwerke.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare