Akademische Arbeit, 2012
65 Seiten, Note: bestanden
Die Arbeit analysiert die Geistlichen Übungen des Heiligen Ignatius von Loyola und erörtert deren Aktualität für den heutigen Menschen. Sie beleuchtet das Menschenbild, welches in den Übungen dargestellt wird und zeigt auf, wie der Mensch durch die ignatianische Spiritualität zu einer tieferen Gottesbeziehung gelangen kann.
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Geistlichen Übungen ein und beleuchtet den Hintergrund des Werkes im Kontext der Suche nach Sinn und Hoffnung. Kapitel 1.1 befasst sich mit dem Leben des Heiligen Ignatius von Loyola und seiner spirituellen Entwicklung. Kapitel 1.2.0 stellt die Geistlichen Übungen als Vermächtnis des Ordensvaters an die Weltkirche vor, während die folgenden Unterkapitel die einzelnen Wochen der Übungen im Detail beleuchten. In Kapitel 2 werden verschiedene Aspekte der geistlichen Praxis anhand der drei Weisen des Betens, des „sentire cum ecclesia“ sowie der Rolle des geistlichen Begleiters erläutert.
Geistliche Übungen, Ignatius von Loyola, Menschenbild, Gottesbeziehung, Unterscheidung der Geister, Glaube, Hoffnung, Sinn des Lebens, spirituelle Praxis, katholische Kirche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare