Examensarbeit, 2005
122 Seiten, Note: 1,7
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung von Sterben und Tod in der Kinder- und Jugendliteratur. Ziel ist es aufzuzeigen, wie Kinderromane den Umgang mit Trauer und Verlust thematisieren und Kindern helfen können, diese schwierigen Themen zu verstehen.
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Relevanz des Themas „Sterben und Tod“ in der heutigen Gesellschaft und beleuchtet die Entwicklung der Kinderliteratur im Umgang mit diesem Thema. Kapitel 2 fokussiert auf die Definition von Kinderliteratur und deren Spiegelbild der gesellschaftlichen Vorstellung von Kindheit. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der kindlichen Psyche und den ersten Erfahrungen mit Verlust und Tod. Kapitel 4 analysiert den Roman „Die Mondmutter“ von S. Kilian, während Kapitel 5 den Roman „Auf Wiedersehen, Mama“ von Elisabeth Zöller untersucht. Beide Analysen fokussieren auf die Inhaltsanalyse, die Charaktere und deren Trauerverhalten sowie die stilistischen Besonderheiten der Romane. Der Vergleich der beiden Romane in Kapitel 6 betrachtet die inhaltlichen und stilistischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Kinderliteratur, Sterben, Tod, Trauer, Verlust, Kinderroman, psychische Entwicklung, Inhaltsanalyse, Stilanalyse, Vergleich, Trauerverhalten, Realitätsgehalt, Symbolgehalt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare